Dozentin: Dr. Andrea Gorres

Es soll auf diesem Wochenendseminar (Übung) Zeit und Raum sein, um auf das eigene geistliche Leben zu schauen. Mit der kreativitätstherapeutischen Technik des Lebenspanoramas der Integrativen Therapie (Prof. H. Petzold) wollen wir gelungene (förderliche), misslungene (destruktive) und fehlende (defizitäre) Erfahrungen mit der eigenen Spiritualität / Religion angesichts der Vergangenheit (Retrospektive), der Gegenwart (Aspektive) und der Zukunft (Prospektive) erfassen und eine neue Integration für das eigene Leben und die eigene Profession versuchen. Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit der Leiterin.

Die Arbeitszeiten sind:

Freitag:

16-18 Uhr           Einführung in spirituelle Biographiearbeit

19-21 Uhr          Meditative Übung / Gestaltung des eigenen persönlichen Lebenspanoramas

 

Samstag: 

10-13 Uhr           Arbeit mit dem eigenen Lebenspanorama

14.00 -17.30      Einzelgespräche mit Leitung / Einzelarbeit und Zweiergespräche

 

18.30-20 Uhr     Transfer I – eigene geistliches Leben & Profession

 

Sonntag: 

10-13 Uhr          Transfer II - praktische-theologische Implikationen

 Dieses Seminar ist im Zusammenhang mit dem Seminar „Geistliche Entwicklung als Querschnittsthema der Praktischen Theologie“, welches von Prof. Konstanze Kemnitzer und Dr. Andrea Gorres im SoSe 2024 angeboten wird, zu sehen. In diesem Seminar im WS 2023/24 geht es um die Erarbeitung der eigenen geistlichen persönlichen und professionellen Lebensbiographie, im Seminar „Geistliche Entwicklung als Querschnittsthema der Praktischen Theologie“ wird das Thema dann auf übergeordnet theologischer Ebene der Fachdisziplinen der Praktischen Theologie thematisiert. In enger Theorie-Praxis-Verschränkung wird Theologie getrieben. Deshalb ist der Besuch beider Seminare sehr zu empfehlen. Beide können jedoch auch gesondert belegt werden.


Unsere täglichen Andachten sind Tradition und Experimentierraum zugleich. Wer will, macht einfach und meldet sich in der Liste an, die Ihr im eCampus / in Moodle unter Dashboard -> Kurse -> Schwarzes Brett -> Virtuelle Kapelle oder nach der Anmeldung in Moodle unter https://ecampus.kiho-wuppertal.de/course/view.php?id=268#section-0 findet.

In den Andachten und Gottesdiensten verbinden wir die Weite der Theologie und die Vielfalt der Frömmigkeiten. Hier gibt es Musik, Stille, Bibelworte, Impulse, liebgewordene Rituale oder manchmal auch wieder ganz Neues. Hier ist Raum für „das Sehnen tief in uns, o GOTT“, „den Durst nach Glück“, „nach Liebe, wie nur DU sie gibst“.

Tipps, wie sich eine Andacht gestalten lässt, könnt Ihr hier herunterladen.

Mit weiteren Fragen könnt Ihr Euch gerne direkt an das Küsterteam wenden: kuesterteam.kiho@gmail.com.

Hier finden Sie wichitge Informationen zu den Zwischenprüfungen an der KiHo.