Lehrende: apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender und Prof'in Dr. Claudia Janssen

Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. Das Proseminar findet als Blockveranstaltung im Rahmen des Basismoduls Exegese für den Studiengang MThSt zusammen mit den Masterstudierenden statt.

 LITERATUR: M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der Vorbereitungssitzung.

 VORAUSSETZUNGE:  Graecum oder nach Antrag erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des/der Sprachdozent*in. Sollten Sie zu Beginn des Kurses noch kein Graecum haben, dann nehmen Sie bitte vor dem Kurs Kontakt mit Prof’in Dr. Claudia Janssen auf: claudia.janssen@kiho-wuppertal.de

ANFORDERUNGEN: Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die im Rahmen von zwei Blockveranstaltungen stattfinden, ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.

Lehrende: apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender und Prof'in Dr. Claudia Janssen

Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. Das Proseminar findet als Blockveranstaltung im Rahmen des Basismoduls Exegese für den Studiengang MThSt zusammen mit den Masterstudierenden statt.

 LITERATUR: M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der Vorbereitungssitzung.

 VORAUSSETZUNGE:  Graecum oder nach Antrag erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des/der Sprachdozent*in. Sollten Sie zu Beginn des Kurses noch kein Graecum haben, dann nehmen Sie bitte vor dem Kurs Kontakt mit Prof’in Dr. Claudia Janssen auf: claudia.janssen@kiho-wuppertal.de

ANFORDERUNGEN: Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die im Rahmen von zwei Blockveranstaltungen stattfinden, ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.

Die Lektüre neutestamentlicher Texte soll zwei Zielen dienen: Zum einen soll das NT sprachlich und stilistisch anhand ausgewählter Passagen soweit nachvollzogen werden, dass eine eigenständige Übersetzung entstehen kann. Zum anderen sollen anhand sprachlicher Beobachtungen die verschiedenen Einflüsse der griechisch-römischen Kulturwelt und der jüdischen Weltsicht in ihrer jeweiligen Bedeutung für neutestamentliche Texte und somit auch für das im Entstehen begriffene Christentum sichtbar gemacht werden. Schwerpunkte der Lektüre können im Kurs verabredet werden.