1  INHALT

Die Reformationsgeschichte lässt sich aus vielerlei Perspektiven erschließen: theologisch, territorialpolitisch, ereignisgeschichtlich etc. In diesem Blockseminar sollen dabei unterschiedliche Personen der Reformationsgeschichte im Mittelpunkt stehen, um somit ein breitgefächertes Panorama zu ermöglichen. Neben den zentralen Akteuren der Reformation – Martin Luther und Johannes Calvin – sollen dabei auch weitere Reformatoren und Reformatorinnen aus Kursachsen, Straßburg oder der Landgrafschaft Hessen etc. zu Wort kommen. Aber auch die jüdische Perspektive (Josel von Rosheim) und die römische Perspektive bekommen ihren Raum.

Grundlegend werden alle Personen biographisch vorgestellt und anhand einer Quelle vertiefend zu diesen Menschen gearbeitet. Die Seminarsitzungen werden durch die Teilnehmenden vorbereitet und organisiert. Dazu dient die Vorbesprechung am 3.2., um abzustimmen wer was wann macht.

 

   2  LITERATUR

Grundlegend zur Vorbereitung: Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, 32017

 

   3  VORAUSSETZUNGEN

Erfolgreicher Besuch eines KG-Proseminars bzw. des Basismoduls KG

 

   4  ANFORDERUNGEN

   Teilnahme an der Vorbesprechung. Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und/oder Moderationsleitung, der dazu gehörenden Sitzung. Intensives Lesen der ausgewählten Quellen.
Bei den Anforderungen erfolgt eine Binnendifferenzierung zwischen Masterstudierenden und grundständig Studierenden, die in der vorbereitenden Sitzung erklärt wird.

 

   5  LEISTUNGSPUNKTE

   4 (5) LP