1 INHALT
Die Sozietät findet in Zusammenarbeit mit Prof. Ph. Stoellger (Heidelberg) statt.
Schreibend Denken und denkend Schreiben-Lernen gehört zu den fortgeschrittenen Kompetenzen systematischer Theologie. Vorausgesetzt ist hier denkend zu lesen und lesend zu denken, ebenso wie denkend zu reden und redend zu denken. Eigene Forschungsprojekte in Systematischer Theologie und Religionsphilosophie werden vorgestellt und besprochen.
Die Sozietät besteht aus zwei Bestandteilen:
a) Treffen in Wuppertal, bei denen die jeweiligen Gesamtprojekte im Fokus stehen: Fr. 29.11, 15h – Sa 30.11, 12h, Ort: KiHo
b) Treffen in Heidelberg, bei denen ausgearbeitete Kapitel im Fokus stehen: 24./25.1.2025, Ort: Heidelberg, Karlstr. 16
Die Vorstellenden reichen bei b)i einen fertigen Text von ca. 10–20 Seiten rechtzeitig ein und führen in diesen Text während des Kolloquiums kurz (5–10 min) ein, damit anschließend das jeweilige Projekt intensiv diskutiert werden kann. c) offene Abende mit
2 LITERATUR
Die Literatur besteht aus den eingereichten Texten, die für alle Teilnehmenden vorbereitend zu lesen sind. Sie werden rechtzeitig per E-mail versandt.
3 VORAUSSETZUNGEN
Doktoranden, Habilitanden, Wissenschaftler, Interessierte und Fortgeschrittene sind die Zielgruppe.
Die Sozietät wird interuniversitär veranstaltet, gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Dogmatik und Religionsphilosophie der Universität Heidelberg. Die Vorstellung eines eigenen Textes ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.
4 ANFORDERUNGEN
Vorbereitungszeit, Zeit und Reisebereitschaft zu den Terminen nach Karlstraße 16, 69117 Heidelberg. Anmeldung bis zur zweiten Semesterwoche über E-mail an:
charlotte.fischer@kiho-wuppertal.de und in cc an lukas.reuss@ts.uni-heidelberg,de und
markus.muehling@kiho-wuppertal.de
5 LEISTUNGSPUNKTE
Bei Teilnahme gibt es 2 LP.
- Trainer/in: Charlotte Fischer
- Trainer/in: Prof. Dr. Markus Mühling
Blockveranstaltung
Mi., 18.10.-Fr., 20.10.2024 (Bundeshöhe)
Fr., 22.11.2024, 15.00 Uhr-Sa. 23.11.2024, 12.30 Uhr (HS 3)
Verwendbarkeit: BM ST AM ST BM PT AM PT WMPh WB
1 INHALT
Klimawandel-Leugner, Kreationisten, Komplementärmediziner, Qanon, Astrologie, Esoterik
etc. – die Liste der Pseudowissenschaften und Verschwörungsmythen ist lang. Und die
Geschichte zeigt allzu deutlich, dass solche Scheinwissenschaften in den Händen von
Machthabern allzu oft immensen Schaden angerichtet haben: Sei es die Hexenlehre,
Rassentheorien oder der Geschichtsrevisionismus. Aber auch „leisere“ Varianten wie
Esoterik oder Kreationismus sind eine Gefahr, weil sie die Wissensbasis unserer
Industriegesellschaft unterhöhlen. Die Tagung bietet einen Überblick über die derzeitige
Lage und beleuchtet verschiedene wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte.
Programm:
Prof. Dr. Andreas Beyer: Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien – ein Überblick
Martin Neukamm: Was macht den Kreationismus zur Pseudowissenschaft?
Dr. Matthias Roser: Kreationismus und Intelligent Design als schwache Theologie – Wurzeln,
Verbreitung und mögliche Formen der Gegenrede
Prof. Dr. Wolfgang Mack: Warum manche Menschen Wissenschaften misstrauen, warum
manche Menschen Pseudowissenschaften glauben
Dr. Johannes Lorenz: „Die Wissenschaft denkt nicht!“ Über die Stärke und Schwäche der
Wissenschaften und was dies mit Pseudowissenschaften zu tun hat
Prof. Dr. Markus Mühling: Gott denken jenseits von Pseudowissenschaft und Naturalismus
Beginn 1. Termin: Freitag, 18. Oktober 2024 18 Uhr
Ende 1. Termin: Sonntag, 20. Oktober 2024 ca. 13 Uhr
Tagungsort: CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe, Wuppertal
2. Termin (KiHo, HS 3): Beginn: Freitag, 22.11.2024, 15h
Ende: Samstag 23.112024 12:30- 41 -
2 LITERATUR
Wird in den Vorträgen bekannt gegeben. Die Basis ist nicht Literatur, sondern Vorbereitungen und
Mitschriften.
3 VORAUSSETZUNGEN
Eine Anmeldung bis zum 1. Oktober 2024 ist erforderlich per E-mail an:
marionschuetz@gmx.de und in Kopie an matthias.roser@kiho-wuppertal.de
Bitte Vermerken Sie dabei unbedingt: „Studierender der KiHo ohne Übernachtung“
4 ANFORDERUNGEN
Interesse am Thema und Partizipation an der Tagung.
5 LEISTUNGSPUNKTE
2 LP bei aktiver Partizipation an beiden Terminen.
- Trainer/in: Prof. Dr. Markus Mühling
- Trainer/in: Matthias Roser
Blockveranstaltung
Vorbesprechung, Fr., 25.10.2024, 18.00 Uhr Zoom:
Mo., 10.02.2025,13.00 Uhr- Fr., 14.02.2025, 12.00 Uhr
Raum HS 3
Verwendbarkeit: AM ST WB MThSt
1 INHALT
Das Seminar behandelt klassische und wichtige Texte zur Anthropologie in interdisziplinärer
Perspektive, u.a. aus Theologie, Philosophie, Sozialanthropologie und biologischer Anthropologie.
Beim ersten Treffen zu Beginn des Semesters werden die Texte und Referate festgelegt, die in der
Blockwoche diskutiert und präsentiert werden.
2 LITERATUR
MÜHLING, MARKUS, Post-Systematische Theologie Ⅱ. Gottes trinitarisches Liebesabenteuer:
Dreieiniges Werden, ökologische Schöpfungswege, Menschen und Ver-rückung, Leiden – Paderborn
2023.
Weitere Texte werden beim Vortreffen und dann in Moodle angegeben
3 VORAUSSETZUNGEN
Engagement, Interesse und die Bereitschaft zu Präsentationen. Blockseminar für MThST
Studierende, offen auch für andere Studierende, die ein systematisch-theologisches Proseminar
besucht haben
4 ANFORDERUNGEN
Regelmäßige Teilnahme, Zeit und Engagement zur Lektüre und Vorbereitung aller Texte.
5 LEISTUNGSPUNKTE
Bei regelmäßiger Teilnahme gibt es 2 LP.
- Trainer/in: Prof. Dr. Markus Mühling
Mo, 11:15 – 12:45, HS 5, ausschließlich in Präsenz
1 INHALT
Der christliche Glaube enthält die christliche Hoffnung auf Zukunft: auf eine Zukunft der Welt, der
Gesellschaft und des persönlichen Lebens, auch über das hinaus, was aus den gegebenen Bedingungen
der Welt erwartet werden kann. Sind die damit verbundenen christlichen Hoffnungsbilder (Tod,
Auferstehung der Toten, Wiederkunft Christi, Letztes Gericht, Vernichtung der Welt, ewiger Tod, Hölle,
ewiges Leben) aber einfach Vertröstungen auf eine irreale Zukunft, die das Leben in der Gegenwart
eher behindern, oder handelt es sich umgekehrt um lebensdienliche Hoffnungen, die gerade zum
ethischen Handeln motivieren?
2 LITERATUR
MÜHLING, MARKUS, Grundinformation Eschatologie, Göttingen 22022
3 VORAUSSETZUNGEN
Interesse und Bereitschaft, lebendig mitzudenken, eigenständige, vertiefende Lektüre.
4 ANFORDERUNGEN
Die Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit theologischen Fragestellungen in einer engagierten Weise zu
beschäftigen, die der Bildung der eigenen personalen Identität nicht äußerlich sein wird.
5 LEISTUNGSPUNKTE
Bei regelmäßiger Teilnahme gibt es 2 LP.
- Trainer/in: Prof. Dr. Markus Mühling
Do 20:15 – 21:45h nur virtuell per Zoom
1 INHALT
Die Gotteslehre des Christlichen Glaubens wird dargeboten nach der Aufteilung: 1. Was im
Allgemeinen ist „Gott“? (Frage nach dem universe of discourse); 2. Wer ist Gott? (Frage nach der
Identifikation Gottes), 3. Was exakt ist Gott? (Frage nach dem Wesen und den Eigenschaften Gottes);
4. Gibt es Gott? (Frage nach der Existenz Gottes).
2 LITERATUR
MüHLING, MARKUS, Post-Systematische Theologie Ⅰ. Denkwege – Eine theologische Philosophie,
Leiden – Paderborn 2020
MüHLING, MARKUS, Post-Systematische Theologie Ⅱ. Gottes trinitarisches Liebesabenteuer:
Dreieiniges Werden, ökologische Schöpfungswege, Menschen und Ver-rückung, Leiden – Paderborn
2023
SCHWARZ, HANS, Kurs: Gotteslehre, B.1–3, Göttingen 1984
GRESHAKE, GISBERT, Hinführung zum Glauben an den drei-einen Gott, Freiburg 2022
3 VORAUSSETZUNGEN
Interesse und Bereitschaft, lebendig mitzudenken, eigenständige, vertiefende Lektüre.
4 ANFORDERUNGEN
Die Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit theologischen Fragestellungen in einer engagierten Weise zu
beschäftigen, die der Bildung der eigenen personalen Identität nicht äußerlich sein wird.
5 LEISTUNGSPUNKTE
Bei regelmäßiger Teilnahme gibt es 2 LP.
6. Einwahllink:
https://zoom.us/j/99355663124
7. Regeln: Der Kurz wird ausschließlich online per Zoom durchgeführt mittels ds o.a. Einwahllinks. Teilnehmer dürfen die eigene Kamera nicht abschalten.
- Trainer/in: Prof. Dr. Markus Mühling
- Trainer/in: Alexej Klippenstein
- Trainer/in: Anna-Leena Nowoczin
- Trainer/in: Joachim von Soosten
- Trainer/in: Joachim Waurisch
- Trainer/in: Mirco Zühlke