Die Verfolgung und Diskriminierung von Christen ist so alt wie das Christentum selbst. In dieser Übung werden eingängige Formen von Verfolgung und Diskriminierung sowohl in historischer Sicht als auch in gegenwärtiger Perspektive reflektiert. Exemplarisch werden die Themen Religionsfreiheit und Diskriminierung von Christen in mehrheitsmuslimischen Ländern wie Ägypten und Pakistan eine Rolle spielen. Außerdem soll eine Theologie des Martyriums aus missionstheologischer Perspektive entfaltet werden.


Die Übung findet montags, 17:15-18:45 statt, erste Sitzung ist am 07.04.

Blockveranstaltung

Verpflichtende Vorbereitungssitzung per ZOOM: Montag, 24.02., 19:00-20:00 Uhr

 

Fr., 04.04.2025, Beginn: 14:30 Uhr – So., 06.04.2025, Ende: 13:30 Uhr    – Hörsaal 3

 

Fr., 23.05.2025, Beginn: 14:30 Uhr – So., 25.05.2025, Ende: 13:30 Uhr    – Hörsaal 3

 

Verwendbarkeit: BM ST, AM ST, WB,

In diesem Blockseminar geht es um eine grundlegende Einführung zum Thema Islam sowie zum Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Dabei werden Themenkreise behandelt wie etwa: Arabien in vorislamischer Zeit; Leben Muhammads; frühislamische Ausbreitungsgeschichte; Koran; Glaubens- und Pflichtenlehre; Islamisches Recht; Reformdenker des 19.-21. Jahrhunderts oder Jesus (Isa) im Koran. Im Blick auf Religionswissenschaft werden exemplarisch einige methodische Ansätze und Grundfragen, im Blick auf Interkulturelle Theologie einige Grundfragen zu Kulturen und Evangelium, Missionstheologie sowie Interreligiöser Dialog darzustellen und zu diskutieren sein.


Medial ist vom Verhältnis zwischen Religion und Politik im Blick auf mehrheitlich muslimische Länder häufiger die Rede. Wie verhalten sich beide Größen zueinander? Haben Länder wie Tunesien, Indonesien, Pakistan, Iran, Afghanistan oder die Türkei etwas gemeinsam? In dieser Vorlesung soll es neben einem Blick auf die frühe Geschichte des Islam vor allem um solche muslimischen Denker und Denkerinnen gehen, die entweder unter dem Label eines „politischen Islam“ oder aber eines „Reform-Islam“ gefasst werden. Gleichzeitig werden die rechtlichen, politisch-institutionellen und zivilgesellschaftlichen Grundlagen zu bedenken sein, die für ebenso demokratische wie plurale Gesellschaften unabdingbar sind.

Übung Interreligiöser Dialog (2 SWS)

Blockwochenende an der Akademie Welt Mission in Korntal vom

21.-23. März 2025 als Kooperation von der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL), der Akademie Welt Mission (AWM) und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Zeit:                 Freitag, 21.03.25, 15:00 Uhr, bis Sonntag, 23.03.25, 14:30 Uhr.

Programm:      Vorträge, Diskussionen, Direktbegegnungen,

                           Exkursion in die Moschee in Sindelfingen

Kosten:            100,- € für Unterkunft und den Großteil der Verpflegung

Ort:                  Akademie Welt Mission (AWM), Hindenburgstraße 36, 70825 

                         Korntal-Münchingen

Dozenten:        Bischof Dr. theol. Yassir Eric      

                         Prof. Dr. Detlef Hiller (IHL); 

                         Prof. Dr. Tobias Schuckert (IHL),

                         Prof. Dr. Henning Wrogemann (KiHo)

Vorbereitung:  Zoom-Treffen, Mo., 24.02.2025, 17:00-18:30 Uhr

Anmeldung:    henning.wrogemann@kiho-wuppertal.de