- Trainer/in: Michaela Geiger
x
- Trainer/in: Michaela Geiger
HEBRÄISCHE LEKTÜRE: EXODUS
fr., 11.15-13.00 Uhr HS 4
1 INHALT
Die Befreiung aus Ägypten gilt durch Israels Geschichte hindurch in vielfältigen Textgattungen als die grundlegende Rettungstat Gottes. In der Mitte des achten Jahrhunderts v.Chr. kann der Prophet Hosea schon von JHWH sagen „Ich bin dein Gott seit dem Land Ägypten“, und die Zehn Gebote werden eingeleitet mit den Worten „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten, aus dem Haus der Knechtschaft geführt hat“.
Die Übung wendet sich dem Thema Exodus („Auszug“) durch Lektüre ausgewählter narrativer und meist nicht allzu schwieriger Texte von Ex 1-14 sowie der Sinaioffenbarung (Ex 19) und dem Dekalog (Ex 20) zu. Sie richtet sich auch an Studierende, die im Hebräischen noch nicht oder nicht mehr allzu geübt sind. Hebräischkenntnisse sollen während der Übung wieder aufgefrischt und vertieft werden.
2 LITERATUR
Zur Wiederholung der hebräischen Grammatik eignet sich meist das vertraute Lehrbuch des Hebräischkurses am besten. Zur Vertiefung und Repetition empfehle ich A.B.Ernst, Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 6. Auflage 2022 (oder eine frühere Auflage). Als Kommentar zum Buch Exodus empfehle ich Examenskandidaten:
W.H.Schmidt, Exodus. BKAT II/1ff, Neukirchen 1988ff (bisher erscheinen sind die Lieferungen bis Ex 15,21),
zur ersten Einführung:
W.H.Schmidt, Exodus, Sinai und Mose. EdF 191, Darmstadt 1983.
3 VORAUSSETZUNGEN
Die Übung ist für Studierende aller Semester, die Interesse an der hebräischen Sprache und dem Alten Testament haben, geeignet – auch für die, deren Hebräisch bedrohlich geschwunden ist, ideal also zur Fortsetzung des Hebräischkurses, zur Vorbereitung auf die ZP oder die Examensvorbereitung. Das Hebraicum ist jedoch Voraussetzung.
4 ANFORDERUNGEN
Regelmäßige Teilnahme und ein wenig Vorbereitung der – sprachlich meist nicht allzu schwer zu übersetzenden – hebräischen Texte (etwa eine Seite Biblia Hebraica wöchentlich).
5 LEISTUNGSPUNKTE
Bei regelmäßiger Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlstunden) gibt es 2 LP. Bei unregelmäßiger Teilnahme (nicht mehr als vier Fehlstunden) gibt es 2 LP unter der Voraussetzung einer kleinen mündlichen Lese- und Übersetzungsprüfung zu den in der Übung besprochenen Texten.
- Trainer/in: Alexander Ernst
BIBELKUNDE ALTES TESTAMENT
mo., 17.15-19.00 Uhr
1 INHALT
Eine gute Bibelkunde ist für das Theologiestudium ebenso wichtig wie für den späteren Dienst in der Kirche. Bibelkunde öffnet im Studium die Türen für alle weitere exegetische, systematisch- und praktisch-theologische Arbeit. Die Übung hilft bei der Aneignung der Bibelkunde des Alten Testaments, wie sie für das Studium des Alten Testaments und die Bibelkundeprüfung im Rahmen des Grundlagenmoduls nötig sind. Ausgehend vom eigenen Lesen und Erarbeiten der Bibel sollen Aufbau und Inhalt der Bücher des Alten Testaments vor dem Hintergrund wichtiger Ergebnisse der Einleitungswissenschaft besprochen werden. Im folgenden Sommersemester wird eine „Bibelkunde Neues Testament“ angeboten werden.
2 LITERATUR
Zur Begleitung der Übung empfehle ich eine wissenschaftl. „Einleitung in das Alte Testament“, etwa: W. H. Schmidt, Einführung in das Alte Testament, Berlin, 5. Auflage 1995, H. Chr. Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament, Göttingen, 3. Auflage 2011 oder J. Chr. Gertz (Hg), Grundinformation Altes Testament, Göttingen, 5. Auflage 2016.
Als Arbeits- und Lernbuch empfehle ich:
M. Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments: Die kanonischen und apokryphen Schriften, Göttingen, 10. Auflage 2018
3 VORAUSSETZUNGEN
Die Übung ist gleichermaßen für Studienanfänger*innen, die einen ersten Überblick über das Alte Testament gewinnen wollen, wie für höhere Semester, die die Bibelkundeprüfung AT oder das Examen vorbereiten, geeignet. Hebräischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt nötig.
4 ANFORDERUNGEN
Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung (auch durch Kurzreferate zu den einzelnen biblischen Büchern) sowie intensive Vor- bzw. Nachbereitung (ca. 1-2 Stunden pro Tag).
5 LEISTUNGSPUNKTE
6 LP bei bestandener Bibelkundeprüfung.
- Trainer/in: Alexander Ernst
In diesem alttestamentlichen Hauptseminar, das als Blockveranstaltung am 8. und 22.11. sowie am 4.12.25 und am 10.1.26 abgehalten wird, werden wir mit einer Vielzahl exegetischer Zugänge das Richterbuch mit seinen phaszinierenden und verstörenden Erzählungen durchgehen. Eine Schlüssellektüre neben den üblichen literarhistorischen Versuchen ist dabei: Exum, J. Cheryl, Was sagt das Richterbuch den Frauen?, SBS 169, Stuttgart 1997 (siehe Semesterapparat)
- Trainer/in: Matthias Millard