Blockveranstaltung - Termine: 5. & 6. Dezember 2025 (Fr. 15-19:30 + Sa. 09-13:00)
16. & 17. Januar 2026 (Fr. 15-19:30 + Sa. 09-13:00)
In etlichen europäischen Gesellschaft nehmen die traditionellen christlichen Kirchen seit Jahrzehnten numerisch ab. Grund genug, nach den gesellschaftlichen Veränderungen und möglichen externen wie internen Ursachen zu fragen, verschiedene Herausforderungen in den Blick zu nehmen und missionstheologische Antwortversuche zu diskutieren. Was bedeuten Pluralisierung und Säkularisierung für das christliche Glaubenszeugnis? Wie werden bisherigen Formen christlicher Gemeindepraxis herausgefordert? Welche theologischen Motive drängen sich von den biblischen Schriften her auf, um christliche Identität und ihren geistlichen Auftrag in einer spätvolkskirchlichen Zeit zu deuten? Diesen und weiteren Fragen wird anhand von missionstheologischen Quellentexten und neueren Untersuchungen nachzugehen sein.
- Teacher: Henning Wrogemann

Der Koran ist grundlegend für muslimische Lehre und Praxis. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf, Grundinformationen zum Thema Koran zu bieten und verschiedene Themen anhand ausgewählter Texte zu diskutieren.
- Teacher: Henning Wrogemann
Die Disziplin Interkulturelle Theologie beschäftigt sich im Grundsatz mit den Themen Kultur, Mission und Religion im Blick auf die christliche Religionsformation. In der Vorlesung wird demzufolge zunächst von verschiedenen Inkulturationen und Kontextualisierungen der christlichen Botschaft zu handeln sein, etwa dem Christusverständnis in Kirchen Afrikas, Asiens oder Ozeaniens oder unterschiedlichen theologischen Deutungen zu Phänomen wie Armut, Heilung oder Befreiung. Zweitens werden verschiedene Missionstheologien und Grundfragen der Praxis des christlichen Glaubenszeugnisses zu bedenken und drittens Ansätze zum Verhältnis von christlichem Glauben und anderen Religionen zu diskutieren sein.
- Teacher: Henning Wrogemann