- Trainer/in: Michaela Geiger
- Trainer/in: Ruth Poser
Lehrende: apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender und Prof'in Dr. Claudia Janssen
Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. Das Proseminar findet als Blockveranstaltung im Rahmen des Basismoduls Exegese für den Studiengang MThSt zusammen mit den Masterstudierenden statt.
LITERATUR: M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der Vorbereitungssitzung.
VORAUSSETZUNGE: Graecum oder nach Antrag erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des/der Sprachdozent*in. Sollten Sie zu Beginn des Kurses noch kein Graecum haben, dann nehmen Sie bitte vor dem Kurs Kontakt mit Prof’in Dr. Claudia Janssen auf: claudia.janssen@kiho-wuppertal.de
ANFORDERUNGEN: Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die im Rahmen von zwei Blockveranstaltungen stattfinden, ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.
- Trainer/in: Andreas Bedenbender
- Trainer/in: Claudia Janssen
Vorlesung im Rahmen des Basismoduls AT/NT
Neues Testament
Prof'in Dr. Claudia Janssen
Vier Evangelien erzählen eine je eigene Geschichte des jüdischen Menschen Jesus von Nazaret und seiner Nachfolgegemeinschaft. Deren christologische Grundfrage: „Wer sagt ihr, dass ich sei?“ (Mk 8,29) stellt sich bis in die Gegenwart immer wieder neu. In der Vorlesung soll nach Grundlinien, theologischen und geschichtlichen Hintergründen der jeweiligen Jesusbilder gefragt werden. Sie behandelt die Frage, wie die Erinnerung an Jesus nachösterlich in Worte gefasst wurde, wie Traditionen aus dem Ersten Testament und anderen zeitgenössischen Schriften aufgenommen und aktuelle politische Ereignissen reflektiert werden. Die Entstehungssituation der Evangelien im Kontext des Imperium Romanum nach dem jüdisch-römischen Krieg wird dabei besonders in den Blick genommen.
- Trainer/in: Claudia Janssen