1 INHALT
Wer oder was ist oder wird behindert? Wie definiert sich Behindertenfeindlichkeit und wie äußert sich Ableismus in der Theologie? Die Übung geht diesen Fragen nach, indem sie biblische und theologische Traditionen entdeckt und stärkt, die einen Perspektivwechsel ermöglichen, unsere vertrauten Bilder von (chronischer) Erkrankung und Behinderung anfragen und betroffene Menschen empowern können: So z.B. in der Theologie nach Hadamar, in der Befreiungstheologie der Behinderung und in den biblischen Bildern von Mose, der stottert; Gott, der Rollstuhl fährt und einem Messias mit Behinderung. Die Erkenntnisse und Fragen der Übung sollen am Ende in einem Podcast für die Reihe „Werkstatt Theologische Geschlechterforschung“ einfließen.
2 LITERATUR
Nancy L. Eiesland, Der behinderte Gott. Anstöße zu einer Befreiungstheologie der Behinderung, Würzburg 22020.
Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.
3 VORAUSSETZUNGEN
Keine
4 ANFORDERUNGEN
Lektüre und aktive Mitarbeit
5 LEISTUNGSPUNKTE
2 LP
Prof. Dr. Claudia Janssen
Vorstellung von Forschungsprojekten und Besprechung wichtiger Neuerscheinungen aus dem Bereich Feministischer Theologie und der Theoriebildung in den interdisziplinären Gender Studies.
Die Sozietät ist für Theologiestudierende, Theolog:innen im kirchlichen Dienst, Doktorand:innen und Habilitand:innen und weitere Interessierte geeignet. Interesse und Freude an weiterführender wissenschaftlicher Arbeit und Kenntnisse in feministischer Theologie und der Geschlechterforschung werden vorausgesetzt.
Bei erstmaliger Teilnahme ist eine Anmeldung bei Prof. Dr. Claudia Janssen erbeten: claudia.janssen@kiho-wb.de
Termine werden über den Verteiler der Sozietät bekanntgegeben
- Teacher: Claudia Janssen