Das Thema Reformislam hat gegenwärtig Konjunktur. In der Vorlesung soll anhand ausgewählter Entwürfe u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Was genau ist unter „Moderne“, „Aufklärung“, „Vernunft“ und „Herrschaft“ zu verstehen? Welches Verständnis von Religion und Individuum, Religion und Gesellschaft, Religion und staatliche Institutionen wird entwickelt? Was genau ist in verschiedenen Entwürfen unter „Scharia“ zu verstehen? Wie stehen die Entwürfe zu den Menschenrechten in der Diktion der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen von 1948?

Wir werden ausgehend von dem Beginn der Pfingstbewegung und ihrer Ausbreitungsgeschichte, uns mit dem vielschichtigen Phänomen von pentakostalen Kirchen weltweit beschäftigen (pentakostale kontextuelle Theologie aus Asien und Afrika, aber auch der charismatischen Bewegung in Deutschland inkl. Innerhalb der deutschen Großkirchen).


BLOCKSEMINAR:

(Fr.) 17.06.22, 15:00-19:30  & (Sa.) 18.06.22, 09:00-13:00

(Sa.) 09.07.22., 15:00-19:30 & (So.) 10.07.22, 09:00-13:00

Etliche Gesellschaften in der westlichen Welt erfahren seit Jahrzehnten eine zunehmende kulturell-religiöse Pluralisierung, bedingt etwa durch Arbeitsmigration, Globalisierung oder den Zustrom von Flüchtlingen. Damit stellen sich zunächst praktische Herausforderungen, die unter Begriffen wie Integration, Teilhabe und Werte diskutiert werden. Wie ist Gesellschaft angesichts dieser Herausforderungen zu denken?

  Braucht es eine Leitkultur? Und wenn ja, worin genau würde diese bestehen? Oder reicht das Erlernen der Landessprache und die Loyalität gegenüber Verfassung und Gesetzen aus? Ist der Begriff des Multikulturalismus ein beschreibender Begriff oder beinhaltet er ein Bild von Gesellschaft und ein Gesellschaftsprogramm? Welche verschiedenen Begriffe von Multikulturalismus werden von wem vertreten und propagiert?

  Weiter gefragt: Was eigentlich ist eine >Kultur<? Wie statisch oder dynamisch wird Kultur gedacht und wie unterscheidet sich Kultur von Ethnie oder Milieu? Wie steht es mit Hybridisierungen, multiplen kulturellen Identitäten und dergleichen? Und nicht zuletzt: Welche konkreten Probleme stellen sich in der Gesellschaft, in Schule, Öffentlichkeit, den gesellschaftlichen Diskursen? Wie wirken die Herkunftskulturen auf Menschen mit Migrationshintergrund ein? Wer sind die vorherrschenden Akteure? Was bedeutet die Globalisierung im Sinne medialer Vernetzung (Internet, TV, soziale Medien)?

  In dieser Lehrveranstaltung wird diesen Fragen anhand von Beispielen und verschiedenen theoretischen Zugängen nachzugehen sein.

.

Fast täglich ist in den Medien von Islamismus die Rede, meist mit Blick auf Länder des Nahen Ostens, des sub-saharischen Afrika oder verschiedener Länder Asiens. Zum anderen begegnet der Begriff in deutschen Medien häufig zu Fragen der inneren Sicherheit. In dieser Lehrveranstaltung wird geschichtlich zu fragen sein, wie das Phänomen Islamismus entstanden ist und systematisch, was darunter genauer gefasst werden kann. Es werden verschiedene Arten des Islamismus in politischer, legalistischer, dschihadistischer oder kultureller Form zu unterscheiden sowie denkerische Ansätze zu analysieren und Organisationen zur Kenntnis zu nehmen sein. Dies wird auch religionswissenschaftliche Metareflexionen zum Religionsbegriff beinhalten.