Allgemeines

Dozentin: Kim Sölter, M.Ed.

Termin: dienstags, 14.15-16.00 Uhr

 

Inhalt

Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein und übt diese ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert anhand eines exemplarischen Evangeliumstextes neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden.

 

Literatur

M. Ebner/B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. (erhältlich als E-Book in der HLB)

U. Kaiser: Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel, Tübingen 2022. (erhältlich als E-Book in der HLB)

Sie benötigen außerdem ein Novum Testamentum Graece (Nestle/ Aland) in der 28. Auflage. Weitere Angaben dazu und zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.

 

Voraussetzungen

Graecum oder nach Antrag bei der Dozentin: erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des*der Sprachdozent*in.

 

Anforderungen

Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.

Leistungspunkte: 3LP