Proseminar NT im WiSe 2025/26 (BM NT WB)

Zeit: Dienstag, 16.15 bis 18.00 Uhr

Raum: HS 5

Inhalt

Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein und übt diese ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert anhand eines exemplarischen Evangeliumstextes neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden.

 

Literatur

M. Ebner/B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4. Aufl. Paderborn 2018.

U. Kaiser: Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel, Tübingen 2022.

Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.

 

Voraussetzungen

Graecum oder nach Antrag bei der Dozentin: erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des*der Sprachdozent*in.

 

Anforderungen

Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.

Leistungspunkte

3LP

Seminar - Prof'in Dr. Claudia Janssen

Aus dem Lukasevangelium kommen viele der bekanntesten neutestamentlichen Geschichten, in denen Frauen eine besondere Rolle spielen: die Geburtsgeschichte Jesu (Lk 1), das Gleichnis der hartnäckigen Witwe (Lk 18), die Begegnung von Jesus mit Maria und Martha (Lk 10) usw. Apg 8 erzählt von einem äthiopischen Eunuchen, einer Gestalt, die in der aktuellen queeren Exegese besondere Aufmerksamkeit erhalten hat. Das Seminar behandelt die Frage, wie Genderfragen mit der Verortung des lukanischen Gesamtwerks im Kontext des zeitgenössischen Judentums in Verbindung stehen.

Vorlesung Prof'in Dr. Claudia Janssen

Der Anfang war jüdisch... Das zeigen Auslegungen des Briefs des Paulus nach Rom, die im Kontext des christlich-jüdischen Gesprächs entstanden sind. Die Vorlesung behandelt zentrale Themen paulinischer Theologie wie Gerechtigkeit, Gericht, Sünde, Freiheit, Eschatologie und Fragen nach dem Verhältnis von Israel und den Völkern. Die Adressat:innen leben in Rom, der Hauptstadt des mächtigen Imperium Romanum, deren Lebenswirklichkeit in der Argumentation des Paulus stets sichtbar wird. Es geht um Fragen des Verhaltens gegenüber den staatlichen Mächten, dem Kaiserkult, um Kriminalität, Sklaverei, Sexualität, um das Miteinander in der Gemeinde. Die Vorlesung bietet anhand von christlichen und jüdischen Auslegungen des Briefs eine Einführung in die aktuelle Forschung von der „New Perspective on Paul“ bis zu „Paul within Judaism“ und bezieht aktuelle sozialgeschichtliche, imperiumskritische und feministische Paulus-Exegesen mit ein.

 

Die Zeitangabe im Stundenplan noch unter Vorbehalt. Es kann noch zu Verschiebungen kommen.

1 Inhalt

Einen Überblick über die Bücher und Inhalte des Neuen Testaments ist grundlegend, wichtig und hilfreich – besonders für ein Theologiestudium. In dieser Übung werden wir gemeinsam „Bibelkunde Neues Testament“ lernen. Der Kurs soll auf die Bibelkundeprüfung vorbereiten, eignet sich aber auch zur Wiederholung und/oder zur Examensvorbereitung.

2 Literatur

Ich arbeite mit:

Bull, Klaus-Michael, Bibelkunde des Neuen Testaments. Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter. Überblicke – Themenkapitel – Glossar, Göttingen 82019 (oder online: https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/einleitung-bibelkunde-nt).

Es eignen sich aber auch andere Bibelkunden zum Neuen Testament – ich empfehle einmal reinzublättern und zu schauen, ob man mit der Darstellung zurechtkommt.

3 Voraussetzungen

Keine.

4 Anforderungen

Bereitschaft zur Mitarbeit. Ich plane nicht, die Bibelkunde vorzutragen – das können die Bücher besser als ich. Stattdessen erscheinen mir Austausch, das Klären von Fragen und Prüfungsstrategien, etc. sinnvoller.