1 INHALT Griechisch ist die abendländische Grundsprache der meisten uns vertrauten Textsorten, insbesondere also der Philosophie und der Theologie. Griechisch zu erlernen und somit eine Vielzahl philosophischer und theologischer Grundlagentexte kennenzulernen, bedeutet somit für Theologinnen und Theologen einen sehr großen Gewinn – aber zugleich auch einen erheblichen Lernaufwand: Denn Griechisch ist eine ausgesprochen formenreiche Sprache. Trostpflaster: Es gibt eine Systematik hinter den Formen. Diese zu beherrschen bedeutet zugleich eine Lernerleichterung.
Der Kurs Griechisch I legt den Grundstein: Nach und nach werden Sie in die Systematik der Morphologie eingeführt und auf dieser Basis die Fähigkeit entwickeln, Texte angemessen zu analysieren, angemessen in die Zielsprache zu übersetzen und zu verstehen. Dies ist eine wesentliche Basis für eine eigenständige Exegese, aus der heraus eine Predigt erwachsen kann. Denn Sie lernen dadurch den Urtext im Original zu versthen, Übersetzungen gegebnüber kritisch zu bleiben und dem NT in seinem kulturgeschichtlichen Horizont zu begegnen.
Da am Ende des gesamten Griechisch-Kurses das Staatliche Graecum steht, wird neben zahlreichen anderen Autoren insbesondere Platon in den Mittelpunkt der Lektüre rücken. Platon und seine Philosophie kennenzulernen bedeutet dabei auch die Einsicht, dass sich dem Christentum vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten bieten und es somit in die ummgebende pagane Kultur leichter eingeschrieben werden kann.
2 LITERATUR (bitte vorher anschaffen - Holtermann, Martin; Utzinger, Christian; Díaz de Arce, Grit; Harder, Ruth Elisabeth; Madsen, Meike; Meyer-Eppler, Irmgard et al. (2018): Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. 1. Auflage. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag. (Sie können das Werk unter „Kantharos: Schülerbuch“ recherchieren) - Kantharos Vokabelheft (2018) (gehört zum „Schülerbuch“ [so heißt das beim Verlag…]) - dazu empfehlenswert: Kantharos Arbeitsheft (2019). - Lahmer, Karl (2018): Grammateion. Griechische Lerngrammatik. 1. Auflage. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag.
- Trainer/in: Knut Usener
1 INHALT
In diesem Kurs sollen die für das Hebraicum nötigen Kenntnisse der Hebräischen Sprache erworben werden. Zugleich ist er eine erste Einführung in das Studium des Alten Testaments.
Übungsklausuren, die manchmal samstags stattfinden, dienen dazu, den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen und auf das – den Kurs abschließende – Hebraicum hinzuführen.
2 LITERATUR
Folgende Bücher sind anzuschaffen:
• -A.B. Ernst, Übungsbuch zum Biblischen Hebräisch (wird als Manuskript zu Beginn des Kurses ausgegeben).
• -A.B. Ernst, Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, Neukirchen-Vluyn, 6. Auflage 2022 (oder frühere Auflage). Kann am ersten Kurstag bei mir erworben werden.
o Biblia Hebraica Stuttgartensia, Hg. Von K. Elliger/W. Rudolph, Stuttgart 1967/77 u.a. (Die Biblia Hebraica kann in einer der ersten Kurswochen bei einem geplanten gemeinsamen Besuch des Kurses im Ev. Bibelwerk im Rheinland gekauft werden.)
• W. Gesenius/H. Donner, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Heidelberg U.A. 182013 (ca. 80,00 €),
• Oder: W. Dietrich/ S. Arnet, Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, Leiden 2013
• -Oder: Köhler/Baumgartner/Stamm, Hebräisches und Aramäisches Lexikons zum Alten Testament, 2 Bände, Leiden 2004 (= 3. Aufl. 1967-1995, manchmal günstig im Internet erhältlich).
Das Wörterbuch wird erst ab der 6. Kurswoche benötigt. Ein Trost angesichts der hohen Anschaffungskosten für diesen Kurs: Alle Bücher gehören zur Standardliteratur einer Theologin und eines Theologen und sind für das Examen und noch weit darüber hinaus nötig.
3 VORAUSSETZUNGEN
Anmeldung hier
4 ANFORDERUNGEN
Anwesenheitspflicht; Mitarbeit im Unterricht; Teilnahme an den Übungsklausuren; tägliche Hausarbeit von ungefähr drei bis fünf Stunden. In einem Tutorium, das den Kurs begleitet, kann der Unterrichtsstoff eingeübt und wiederholt werden. Das Hebraicum findet statt am 3. Februar 2026 (Klausur) und 6. Februar 2026 (mündliche Prüfung).
5 LEISTUNGSPUNKTE und PRÜFUNGEN
Durch das Hebraicum werden 12 LP erworben.
- Trainer/in: Alexander Ernst

Latein 1
202520801 Sprachkurs
Uhrzeiten:
Jeweils vor dem Griechisch-2-B-Kurs, nämlich:
Mo. bis Do.
Mo. 9.00 - 10.45 Uhr
Di. und Do. 8.00 - 8.45 Uhr
Mi. 8.00 - 9.45 Uhr
Tabellarisch:
|
Mo. |
Di. |
Mi. |
Do. |
|
9.00 - 10.45 |
8.00 - 8.45 |
8.00 - 9.45 |
8.00 - 8.45 |
|
Doppelstunde |
Einzelstunde |
Doppelstunde |
Einzelstunde |
Lehrbuch:
Helmut Schluter (Autor), Kurt Steinicke (Autor):
Latinum - Ausgabe B
2. Auflage, 2002
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag).
Neu: 30 Euro auf Amazon, link:
- Trainer/in: Dr. Fabio Berdozzo

