1 INHALT
Die Übung soll die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich ein umfassendes bibelkundliches Wissen im Neuen Testament zu erarbeiten. Dieses Wissen ermöglicht die Orientierung im NT und bildet damit eine wichtige Grundlage für das weitere Studium. Im Mittelpunkt werden zum einen übergreif ende Zusammenhänge stehen: Welche Leitmotive durchziehen das NT, und wo werden Motive aus dem AT aufgegriffen? Hierhin gehört auch die Frage nach inhaltlichen Spannungen zwischen den verschie-denen Texten des NT.Zum anderen sollen die Teilnehmenden sich zentrale Evangelientexte so genau wie möglich aneignen. Denn die Eigenart dieser Texte zeigt sich häufig erst in ihren Details; das Wie der Darstellung ist ebenso wichtig wie das Was des Inhalts.
2 LITERATUR
-Eine deutsche Bibel (empfohlen wird die Zürcher Bibel von 2007 oder die Elberfelder Bibel; die Lutherbibel von 2017 ist ebenfalls möglich)
-Bienert, David C.,Bibelkunde des Neuen Testaments, 2.Aufl.,Gütersloh 2018-Niebuhr, Karl-Wilhelm, Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologisc he Einführung,4. Aufl.,Göttingen 2011, online als UTB-Studienbuch (über den externen Zugang der Bibliothek)
-Wiemer, Axel, Lernkarten Bibelkunde, 3. Aufl.,Göttingen 2018, online als UTB-Studienbuch (über den externen Zugang der Bibliothek)
3 VORAUSSETZUNGEN
Da die Veranstaltung digital stattfinden wird, liegt ein noch größerer Schwerpunkt auf dem Selbst-studium: In regelmäßigen Videokonferenzen zum Termin der Übung auf Zoom wird das Erarbeitete besprochen.Die Übung richtet sich an Studierende, die sich auf die Bibelkundeprüf ung im Neuen Testament vorbereiten.
4 ANFORDERUNGEN
Intensive Vor-und Nachbereitung der Sitzungen ist unerlässlich, da die Übung den eigenen Lernprozess nur begleiten, nicht aber ersetzen kann.
5 LEISTUNGSPUNKTE
6 LP bei Ablegen der Bibelkundeprüf ung Neues Testament.
- Trainer/in: Andreas Bedenbender
Lektüreübung zum NT
- Trainer/in: Knut Usener
Das Verständnis des Menschen ist ein wichtiges Längsthema des Neuen Testaments. Bilder von Geburt, Zeugung und Neugeborenwerden werden in neutestamentlichen Texten verwendet, um Glaubensprozesse zu beschreiben. In apokalyptischen Traditionen werden mit Hilfe der Geburtsmetaphorik Krisensituationen erzählt, Wehen werden zu Zeichen für die Endzeit. Im interdisziplinären Gespräch werden sowohl medizinisch-philosophische Aspekte des Themengebietes Anthropologie wie auch biblische Traditionen behandelt.
Blockseminar:
Termine: Vorbesprechung: Do., 15.04.2021: 9.15-11.00 Uhr
Fr.+ Sa., 23.-24.04.2021 / Fr.+ Sa., 30.04 – 01.05.2021
- Trainer/in: Claudia Janssen
Vier Evangelien erzählen eine je eigene Geschichte des jüdischen Menschen Jesus von Nazaret und seiner Nachfolgegemeinschaft. Deren christologische Grundfrage: „Wer sagt ihr, dass ich sei?“ (Mk 8,29) stellt sich bis in die Gegenwart immer wieder neu. In der Vorlesung soll nach Grundlinien, theologischen und geschichtlichen Hintergründen der jeweiligen Jesusbilder gefragt werden. Sie behandelt die Frage, wie die Erinnerung an Jesus nachösterlich in Worte gefasst wurde, wie Traditionen aus dem Ersten Testament und anderen zeitgenössischen Schriften aufgenommen und aktuelle politische Ereignissen reflektiert werden. Die Entstehungssituation der Evangelien im Kontext des Imperium Romanum nach dem jüdisch-römischen Krieg wird dabei besonders in den Blick genommen.
- Trainer/in: Claudia Janssen
1. Inhalt
Das Proseminar dient dazu, verschiedene Methoden der Exegese des Neuen Testaments kennenzulernen und einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert anhand eines Textes aus dem Matthäusevangelium neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. Das Proseminar bereitet zudem auf die Zwischenprüfung im Fach Neues Testament vor.
Der Besuch der Überblicksvorlesung „Einführung in die Evangelien“ wird empfohlen.
2. Literatur
M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. (Zur Anschaffung empfohlen).
W. Egger/P. Wick, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, 6., völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Freiburg 2013.
Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.
3 VORAUSSETZUNGEN
Graecum
4 ANFORDERUNGEN
Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden.
5 LEISTUNGSPUNKTE
3 LP, fakultativ Proseminararbeit
- Trainer/in: Marie Hecke
- Trainer/in: Kim Sölter