Prof'in Dr. Claudia Janssen
Vorlesung
Wer war Paulus? In seinen Briefen und in der Apostelgeschichte finden sich vielfältige Hinweise auf seine Herkunft, Person und Reisen. Jerusalem, Damaskus, Antiochia, Korinth und Ephesus sind wichtige Stationen, zuletzt plante er nach Rom zu kommen. In der Vorlesung sollen diese Städte vorgestellt und die zentralen Themen seiner Verkündigung „verortet“ werden. Wer waren die Menschen in den dort angesiedelten Gemeinden? Auch über sie und die Beziehungen der Gemeinden untereinander schreibt Paulus in den Briefen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die sozialgeschichtliche und imperiumskritische Paulus-Exegese.
.
LITERATUR
Ebner, Martin, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen, Das Urchristentum in seiner Umwelt I, Göttingen 2012.
Horsley, Richard A. (Hg.), Die ersten Christen. Sozialgeschichte des Christentums Bd. 1, Gütersloh 2007.
Jochum-Bortfeld, Carsten, Paulus in Ephesus, Gütersloh 2020.
Ehrensperger, Kathy, Paul at the Crossroads of Cultures – Theologizing in the Space-Between, London / New York 2013.
- Teacher: Claudia Janssen
Das Tutorium begleitet die Vorlesung : Paulus und die Gemeinden in den Städten des römischen Reiches. Es werden zentrale Texte gemeinsam übersetzt und Sekundärliteratur diskutiert. Das Tutorum dient zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungsklausur im SoSe 22. Eine reglemäßige Teilnahme wird empfohlen
- Teacher: Claudia Janssen
- Teacher: Carola Kristin Messner
1 INHALT
Das Proseminar dient dazu, verschiedene Methoden der Exegese des Neuen Testaments kennenzulernen und einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert anhand eines Textes aus dem Matthäusevangelium neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden.
2 LITERATUR
M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018. (Zur Anschaffung empfohlen).
W. Egger/P. Wick, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, 6., völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Freiburg 2013.
Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.
3 VORAUSSETZUNGEN
Graecum
4 ANFORDERUNGEN
Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden.
5 LEISTUNGSPUNKTE
3 LP, fakultativ Proseminararbeit
- Teacher: Kim Sölter
Andreas Bedenbender
Seminar/Übung
Donnerstag, 16:15 - 18:00 Uhr
- Teacher: Andreas Bedenbender
Andreas Bedenbender
Übung
Donnerstags, 18:15 - 20:00 Uhr
Die Übung richtet sich an Studierende, die sich auf die Bibelkundeprüfung im Neuen Testament vorbereiten. Sie will sie dabei unterstützen, sich ein umfassendes bibelkundliches Wissen im gesamten Neuen Testament zu erarbeiten. Dieses Wissen bildet eine wichtige Grundlage für das weitere Studium.
Im Mittelpunkt werden zum einen übergreifende Zusammenhänge stehen: Welche Leitmotive durchziehen das NT, und wo werden Motive aus der jüdischen Bibel aufgegriffen? Hierhin gehört auch die Frage nach inhaltlichen Spannungen zwischen den verschiedenen Texten des NT. Zum anderen sollen sich die Teilnehmenden zentrale Evangelientexte so genau wie möglich aneignen. Denn die Eigenart dieser Texte zeigt sich häufig erst in ihren Details; das Wie der Darstellung ist ebenso wichtig wie das Was des Inhalts.
Eine große Rolle spielt das eigene Studium der Bibeltexte. In den wöchentlichen Veranstaltungen wird das bereits zuvor Erarbeitete dann besprochen. Wirklich von diesen Treffen profitieren kann daher nur, wer mit den Texten, um die es jeweils geht, schon gut vertraut ist! Die Übung kann den eigenen Lernprozess lediglich begleiten, nicht ersetzen.
LITERATUR
Arbeitsgrundlage sollte entweder die Zürcher Bibel von 2007 oder die Elberfelder Bibel sein. Erläuterungen zu anderen gängigen Bibelübersetzungen in deutscher Sprache werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Die folgenden drei Bücher können bei der Beschäftigung mit den Inhalten des NT eine Hilfe sein; mehr nicht. Geprüft wird nicht, ob Sie mit einer bestimmten "Bibelkunde" vertraut sind, sondern ob Sie sich im NT gut auskennen!
- Bienert, David C., Bibelkunde des Neuen Testaments, 2.Aufl., Gütersloh 2018
- Niebuhr, Karl-Wilhelm, Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung, 4. Aufl., Göttingen 2011, online als UTB-Studienbuch (über den externen Zugang der Bibliothek)
- Wiemer, Axel, Lernkarten Bibelkunde, 3. Aufl., Göttingen 2018, online als UTB-Studienbuch (über den externen Zugang der Bibliothek)
----------
Für das Ablegen der Bibelkundeprüfung Neues Testament erhalten Sie 6 Leistungspunkte.
- Teacher: Andreas Bedenbender
Lektüre von Passagen aus dem NT
Erforderlich ist die Verfügbarkeit des NT-Lexikons von Bauer-Aland.
Das Text-Material wird über Moodle bereitgestellt.
- Teacher: Knut Usener
Prof'in Dr. Claudia Janssen
Zeit: Dienstag, 14.15 - 17.00 Uhr
Das Repetitorium begleitet die Vorbereitung auf das Examen im Fach Neues Testament. Es soll das im Studium erworbene Wissen für das Fach Neues Testament vergegenwärtigen, ergänzen und Hilfestellungen bieten, die Inhalte zu strukturieren und zu bündeln. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Texte aller großen Schriftengruppen über Kurzexegesen erschlossen und die wichtigsten examensrelevanten Fragestellungen bearbeitet. Die Erarbeitung des Stoffes geschieht anhand gängiger Lehrbücher und Standardwerke (siehe empfohlene Literatur), sowie einzelner Aufsätze zu den Themengebieten (wöchentlicher Leseumfang ca. 100-150 Seiten). Es ist den Teilnehmenden selbst überlassen, welche Arbeitsbücher und Einleitungen sie zur Vorbereitung wählen. Neben der Diskussion des erarbeiteten Stoffs werden Examensthemen der letzten Jahre besprochen. Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen.
LITERATUR
Ebner, Martin / Schreiber, Stefan,
Einleitung in das Neue Testament, 3. überarb. Aufl, Stuttgart 2019.
Bormann, Lukas (Hg.), Neues Testament.
Zentrale Themen, Göttingen 2014.
Bormann, Lukas, Theologie des Neuen
Testaments. Grundlinien und wichtigste Ergebnisse der internationalen
Forschung, Göttingen 2017.
Kraus, Wolfgang / Rösel, Martin (Hg).,
Update Exegese 2.1. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, Leipzig 2015
und Update Exegese 2.2, Leipzig 2019
- Teacher: Claudia Janssen
Die Veranstaltung dient der Förderung wissenschaftlicher Arbeit im Neuen Testament und seiner Umwelt (einschließlich neutestamentliche Textforschung, Septuaginta, Religions-und Kulturgeschichte). Die Themen werden aus den Projekten der Teilnehmenden ausgewählt oder betreffen wichtige aktuelle Fragen der Forschung.
VORAUSSETZUNGEN
Graduiertenstudium (ab Endphase Magisterstudium) oder abgeschlossenes Theologiestudium und Interesse an wissenschaftlicher Weiterarbeit
ANFORDERUNGEN
Bei erstmaliger Teilnahme ist eine Anmeldung bei Prof. Dr. Claudia Janssen erbeten: claudia.janssen@kiho-wuppertal.de
- Teacher: Claudia Janssen