1 INHALT
Das Proseminar führt in die Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments ein und übt diese ein. Die Teilnehmenden lernen, selbständig und reflektiert anhand eines Textes aus dem Matthäusevangelium neutestamentliche Texte auszulegen. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit geschrieben werden.
2 LITERATUR
- M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4., aktual. Aufl. Paderborn 2018
- Weitere Angaben zur Literatur gibt es in der ersten Sitzung.
3 VORAUSSETZUNGEN
Graecum oder nach Antrag bei der Dozentin: erfolgreich absolvierter Kurs Gr 2a mit Empfehlung des/der Sprachdozent*in. Sollten Sie zu Beginn des Kurses noch kein Graecum haben, dann nehmen Sie bitte vor dem Kurs Kontakt mit mir auf: marie.hecke@kiho-wuppertal.de
4 ANFORDERUNGEN
Eine intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen ist unbedingt erforderlich. Ein benoteter Proseminarschein kann durch die Anfertigung einer Proseminararbeit erworben werden. Für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Ausarbeitung von ausgewählten Methodenschritten erforderlich.
- Trainer/in: Marie Hecke
Seminar: Von der Wurzel getragen. Röm 9-11
Prof'in Dr. Claudia Janssen
Die Auslegung der Kapitel 9–11 im Brief an die Gemeinde in Rom ist für ein christliches Selbstverständnis ohne Antijudaismus von entscheidender Bedeutung. Paulus bewegt hier die Frage, was mit denjenigen in Israel geschieht, die Jesus nicht als Messias anerkennen. Er kommt zu dem Fazit, dass trotz allem ganz Israel gerettet wird (11,26). Zentral für seine Argumentation ist das Bild des Ölbaums, das der Veranstaltung den Titel gibt. In dem Seminar werden wichtige Perikopen der drei Kapitel des Briefs an die Gemeinde in Rom exegetisch bearbeitet und grundlegende Artikel zur aktuellen Paulusforschung und dem „Auseinandergehen der Wege“ von späterem Judentum und Christentum diskutiert.
LiteraturOsten-Sacken, Peter von der, „Römer 9–11 als Schibbolet christlicher Theologie“, in: ders.:
Der Gott der Hoffnung. Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus, Leipzig
2014, 515-538.
Wengst, Klaus, „Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!“ Israel und die Völker als Thema des Paulus – ein Gang durch den Römerbrief, Stuttgart 2008.
Ehrensperger, Kathy, Paulus und die Völker – Aspekte der „Paul within Judaism“-Perspektive, in Kirche und Israel 35 (2020) 118-131.
Krauter, Stefan, Vom “Parting of the Ways” zu “Ways that Never Parted” in: VuF 65 Jg (2020-1) 17-25.
- Trainer/in: Claudia Janssen
Blockseminar
Paulus und die Gemeinden
Wer war Paulus? Und: Wer waren die Menschen, an die er schreibt? Eine zentrale Rolle in seiner Korrespondenz nehmen die Briefe an die Gemeinden in Korinth und Rom ein. Im Seminar sollen diese Städte sozialgeschichtlich erkundet und die zentralen Themen seiner Verkündigung „verortet“ werden. Es bietet darüber hinaus eine Einführung in aktuelle hermeneutische Zugänge zur Paulus-Exegese
LITERATUR
Jochum-Bortfeld, Carsten, Paulus in
Ephesus, Eine Expedition in die Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments,
Gütersloh 2020.
Ehrensperger,
Kathy, Paul at
the Crossroad of Cultures. Theologizing in the Space Between, London / New York 2013.
Ebner, Martin, Die
Stadt als Lebensraum der ersten Christen, Das Urchristentum in seiner Umwelt I,
Göttingen 2012.
Horsley, Richard A. (Hg.), Die
ersten Christen. Sozialgeschichte des Christentums Bd. 1, Gütersloh 2007.
- Trainer/in: Claudia Janssen
- Trainer/in: Andreas Bedenbender
Der Kurs befasst sich mit Texten aus dem NT und seinem Umfeld. Besondere Themenwünsche oder Schwerpunkte können zu Kursbeginn besprochen und vereinbart werden. Sie können also an der Gestaltung der Inhalte mitwirken.
Im Kurs werden spezifische sprachliche Eigenheiten des Bibelgriechischen (im Kontrast zum sogenannten klassischen Griechisch, das im Graecum dran war) behandelt. Zudem wird es um kulturübergreifende Inhalte gehen - biblische Texte werden auch in ihrer thematischen Bezugnahme auf Texte und Vorstellungen der griechisch-römischen (heidnischen) Welt betrachtet, da Texte gewinnbringend nie isoliert gelesen werden können.
Materialien werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Sinnvoll ist es, wenn Sie das NT Graece und den "Bauer-Aland" zur Verfügung haben, damit wir im Kurs damit arbeiten können.
Willkommen sind auch verschiedene Bibelübersetzungen, damit wir lernen, Übersetzungen kritisch zu beurteilen.
Für die Vorbereitung der Kursstunden hingegen sind Übersetzungen nicht willkommen - ich erwarte eigenständige Übersetzungen.
Bei Bedarf kann auch an elektronischen Hilfsmitteln (Datenbanken: Accordance, BibleWorks, Logos; online-Hilfen) erprobt werden, welche Hilfen in der digitalen Welt abrufbar sind und wie man mit ihnen und den bisweilen vorfindlichen Fehlern umgeht.
Der Abreitsaufwand hängt nicht zuletzt davon ab, was Sie sich von diesem Kurs erhoffen. Wer intensiv mitarbeitet und sich vorbereitet, wird eine reiche Ernte einfahren können.
Eine unregelmäßige Teilnahme ist nicht hilfreich.
ACHTUNG - Änderung gegenüber dem Vorlesungsverzeichnis und gegenüber dem Kommentar:
Bitte beachten Sie die erforderlich gewordene Terminänderung:
Der Kurs wird Freitag von 11:15 bis 13:00 durchgeführt (also nicht, wie ursprünglich vorgesehen, Mo 11:15 bis 13:00).
Der Raum wird noch angegeben, sobald der Stundenplan aktualisiert ist.
Es sieht derzeit (Stand Do., 20. April 2023) so aus, dass wir in R 5 sein werden.
- Trainer/in: Knut Usener
Daten 17.-26.9.2023, Preise
Vorbereitungsseminar (Blockveranstaltung)
Referate
(Beschreibung)
Anmeldeverfahren via Moodle mit Ausfüllen des Formulars ; mindestens Gasthörerstatus
ggf. Warteliste
- Trainer/in: Tara Gerlach
- Trainer/in: Patrick Leiverkus
- Trainer/in: Knut Usener