Christsein als Lebensform – Einladung zum Expertenvortrag am 2. Februar 2022

Christsein als Lebensform – Einladung zum Expertenvortrag am 2. Februar 2022

by Frank Grünberg -
Number of replies: 0

Im Rahmen der „Religionspädagogischen Denkräume“ stellt Prof. Dr. Christian Grethlein, (emeritierter) Professor für Praktische Theologie an der WWU Münster, am Mittwoch, dem 2. Februar 2022, um 17 Uhr grundsätzliche Überlegungen zum Inhalt des Religionsunterrichts vor. Interessierte sind zu dem Zoom-Vortarg herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an matthias.roser@kiho-wuppertal.de an. Anschließend schicken wir die Zugangsdaten gerne persönlich zu.

Wo liegt die Herausforderung, Christsein als Lebensform zu begreifen?

Zum einen ist der Religionsunterricht an deutschen Schulen klar durch das Grundgesetz bestimmt (Art. 7,3). Er ist „in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ zu erteilen. Auf der anderen Seite ist es in der pluralistischen Gesellschaft mit stark zurückgehender Kirchenmitgliedschaft zunehmend wichtiger, diese Übereinstimmung inhaltlich genauer zu bestimmen. Traditionelle Bezüge auf das „kirchliche Bekenntnis“ oder der Bezug auf einen allgemeinen „Religions“-Begriff genügen heute nicht mehr zur Legitimation des Religionsunterrichts. Stattdessen schlägt Christian Grethlein vor, von Begriff und Gegenstand einer „christlicher Lebensform“ zu sprechen und diese entsprechend religionspädagogisch zu bedenken. Diese „christliche Lebensform“ bewegte sich im Laufe einer fast zweitausendjährigen Geschichte des Christentums stets zwischen Adaption der Umwelt und bewusst vorgenommener und gelebter Kontrastierung zu einer nichtchristlichen Umwelt. Ein die christliche Lebensform (in Denken und Handeln) thematisierender und entsprechend austarierender Religionsunterricht wird sowohl den Anforderungen an junge Menschen in einer pluralistischen Gesellschaft als auch den Grundimpulsen dessen gerecht, was im Neuen Testament „Evangelium“ genannt wird.

Prof. Dr. Christian Grethlein ist (emeritierter) Professor für Praktische Theologie an der WWU Münster und Autor zahlreicher praktisch-theologischer und religionspädagogischer Standardwerke. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart und die Theorie der christlichen Lebensform.

Religionspädagogische Denkräume

Die „Religionspädagogischen Denkräume“ sind eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Praktische Theologie der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer und Dr. Matthias Roser wollen damit ein Forum für alle Fragen rund um die Themen Religion und Bildung bieten. „Ziel ist es, regelmäßig bildungs- und schulpolitisch bedeutsame Entwicklungen mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen, um damit zur Entscheidungsfindung im öffentlichen Raum beizutragen“, erklärt Kemnitzer, die auch Rektorin der Hochschule ist.

Der nächste „Religionspädagogische Denkraum“ findet am Dienstag, dem 10. Mai 2022, von 17 bis 19 Uhr statt. Thema: Religion und Ethik: Fragen und Perspektiven zu ihrer Verhältnisbestimmung. Referent: Prof. Dr. Michael Bongardt (Universität Siegen)

Die Mitschnitte früherer „Religionspädagogischen Denkräume“ finden sich unter www.kiho-wuppertal.de/videos-podcasts.

Im Rahmen der „Religionspädagogischen Denkräume“ stellt Prof. Dr. Christian Grethlein, (emeritierter) Professor für Praktische Theologie an der WWU Münster, am Mittwoch, dem 2. Februar 2022, um 17 Uhr grundsätzliche Überlegungen zum Inhalt des Religionsunterrichts vor.