Ankündigungen

Betrifft: Rückmeldungen zum Sommersemester 2025

von Frank Grünberg -

Liebe Studierende,

an alle, die aktuell als Erst- oder Gasthörer*innen an der KiHo eingeschrieben sind, haben wir gestern per E-Mail wichtige Informationen zur Rückmeldung zum Sommersemester 2025 (inkl. der Rechnung über die Semestergebühr) verschickt.

Bitte melden Sie sich unter ikm@kiho-wuppertal.de, wenn Sie diese E-Mail nicht erreicht haben sollte - und auch nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist.

Studierende, die sich im Sommersemester 2025 als Zweithörer*innen an der KiHo einschreiben oder rückmelden wollen, können dies ebenfalls ab sofort tun.
Der Antrag auf Zulassung findet sich hier: Zulassung_Zweithoerer_KiHo_Digital_2022_09.pdf
Der Antrag zur Rückmeldung findet sich hier: Rueckmeldung_Zweithoerer_KiHo_Digital_2022_09.pdf
Bitte schicken Sie Ihren Antrag an studierendensekretariat@kiho-wuppertal.de

Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft im Fach Altes Tetstament

von Frank Grünberg -

Im Fach Altes Testament ist zum 1. April 2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft mit einer Arbeitszeit von 5 Stunden pro Woche zu besetzen. 

Aufgaben sind die technische Unterstützung bei Lehrveranstaltungen, Literaturrecherche, Scans, Unterstützung bei Publikationen sowie bei der internationalen Septuagintatagung (24. bis 27. Juli 2025).

Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf schicken Sie bitte bis zum 26. Februar 2025 an michaela.geiger@kiho-wuppertal.de.


Stellungnahme des Rektorats zur Entscheidung der Landessynode 2025

von Frank Grünberg -

Das Rektorat der KiHo Wuppertal hat heute diese Stellungnahme zur Entscheidung der Landessynode 2025 veröffentlicht:

"Die Landessynode 2025 der Evangelischen Kirche im Rheinland hat gemäß der Beschlussvorlage 'Prüfauftrag Theologischer Bildungscampus' entschieden, den Betrieb der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in ihrer bisherigen Form bis spätestens Ende März 2027 einzustellen. Gleichzeitig hat die Synode die Errichtung eines Theologischen Bildungscampus in Form einer Weiterbildungsgesellschaft beschlossen, die auch den berufsbegleitenden Masterstudiengang weiterführt. Außerdem wird sie Module für Prädikant*innen, Diakonie und Seelsorge im Rahmen von Zertifikatskursen auf akademischem Niveau anbieten. Durch die Kombination präsentischer und digitaler Konzepte in der Lehre werden die Angebote für Interessierte in den Landeskirchen zugänglich. Theologische Forschung wird weiterhin einen wichtigen Raum auf dem Campus einnehmen.

Das Rektorat nimmt die Herausforderung der Transformation an.

Das Rektorat der Kirchlichen Hochschule Wuppertal nimmt die Herausforderung der Transformation an, mit Respekt vor der komplexen Aufgabe und aus der Überzeugung, dass die Transformation der Evangelischen Kirche im Rheinland auch in Zukunft akademische Bildung und kritische Theologie braucht. Daran werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten mitwirken.

Zu dieser Transformation gehört die Trauer, dass es nicht gelungen ist, die ebenso traditionsreiche wie innovative Kirchliche Hochschule Wuppertal mit ihrem grundständigen Studium zu erhalten. Die Kirchliche Hochschule Wuppertal wurde 1935 von der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gegründet. Ihre Schließung ist ein großer Verlust für die Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiter*innen und aus unserer Sicht vor allem auch für die Evangelische Kirche im Rheinland, denn der theologische Nachwuchs, der in der Tradition von der Barmer Theologischen Erklärung hier Theologie studiert, wird der Kirche fehlen.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Studierenden ihre jeweilige Studienphase beenden können.

Im nun anstehenden Transformationsprozess setzen wir uns dafür ein, dass die Studierenden zumindest ihre jeweilige Studienphase beenden und dass Promovierende und Habilitierende ihre Qualifikationen abschließen können. Wir setzen uns auch dafür ein, dass der Theologische Bildungscampus Angebote entwickelt, die für grundständig Studierende staatlicher Fakultäten anrechenbar sind.

Bei den bevorstehenden Veränderungen begleiten und unterstützen wir alle Mitarbeitenden. Und solange es die KiHo gibt, machen wir das, was wir am besten können: widerständige Theologie in starker Gemeinschaft auf dem Heiligen Berg."

Bild KiHo-Rektorat

Das Rektorat der KiHo Wuppertal (v.l.n.r.): Sr. Dörte Rasch-Vollaard (Kanzlerin), Prof’in. Dr. Claudia Janssen (Prorektorin), Prof’in. Dr. Michaela Geiger (Rektorin), Dr. Alexander Ernst (Ephorus)


Noch bis 14. Februar: Frühbucherrabatt für den Ev. Kirchentag in Hannover sichern

von Frank Grünberg -

Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) stattt. KiHo-Studierende haben noch bis zum 14. Februar 2025 die Chance, sich den Frühbucherrrabatt über das Studierendensekretariat zu sichern. Dafür schreiben sie sich bei Frau Paas in die Teilnehmer:innenliste ein oder schicken eine E-Mail an angelika.paas@kiho-wuppertal.de.

Alle Infos zu den Tickets und den Übernachtungsmöglichkeiten während des DEKT finden sich hier.


Zeitpunkt der Abstimmung naht

von Frank Grünberg -

Donnerstag, 6. Februar, 18:10 Uhr: Die Landessynode hat mit dem Tagesordnungspunkt 19 begonnen. Damit ist der Tagesordnungspunkt 21 nicht mehr weit entfernt. Das Public Viewing findet im Hörsaal 4 statt.

Public Viewing heute und morgen

von Frank Grünberg -

Das Public Viewing an der KiHo heute und morgen ist eröffnet. Wer will, kann sich die Entscheidung der Landessynode zur Beschlussvorlage "Prüfauftrag Theologischer Bildungscampus" in den Hörsälen 4 und 5 gerne gemeinsam mit anderen auf großen Bildschirmen ansehen. Die Entscheidung über die Beschlussvorlage wird im Laufe des heutigen Nachmittags erwartet.

Termine und Angebote rund um die Entscheidung der Landessynode zur Zukunft der KiHo

von Frank Grünberg -

Am Freitagmittag endet die Landessynode der Ev. Kirche im Rheinland (EKiR) in Bonn. Mit Interesse und Sorge blicken die Mitglieder der KiHo auf den Wortlaut des Beschlusses über die Zukunft der KiHo. Wir weisen daher auf folgende Termine und Angebote hin.

Infoveranstaltung am Freitag, dem 7. Februar 2025, von 17 bis 18 Uhr in Hörsaal 5

Rektorin Prof. Dr. Michaela Geiger wird direkt nach der Synode zur KiHo kommen und gemeinsam mit Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen (hauptamtliches Mitglied der Kirchenleitung der EKiR) und Kirchenrat Dr. Volker Haarmann (Kuratoriumsvorsitzender der KiHo) von der Synode und Ihrem Beschluss berichten.

Eingeladen sind hierzu alle Mitglieder der KiHo, die Studierenden, die Lehrenden und die Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung. Eine Teilnahme per Zoom ist über diesen Link möglich:

https://zoom.us/j/94930774636?pwd=934t8oALE4B2dXJ0EdRMmcBiVXoznV.1, Meeting-ID: 949 3077 4636, Kenncode: 678739

Semesterschlussgottesdienst am Freitag, dem 7. Februar 2025, um 19 Uhr im Audimax

Der Schlussgottesdienst findet anders als üblich nicht am letzten Tag des Semesters, sondern am ersten Tag der vorlesungsfreien Zeit statt. Grund für die Verschiebung ist die Tatsache, dass die Landessynode erst am letzten Tag des Semesters über die Zukunft der KiHo entscheidet.

Das Rektorat hat sich daher dazu entschlossen, den Gottesdienst erst am Freitag zu feiern, um die Entscheidung der Synode abzuwarten und allen Mitgliedern der Hochschule die Gelegenheit zu geben, sich vor dem gottesdienstlichen Abschluss des Semesters über die Entscheidung und deren mögliche Konsequenzen auszutauschen.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Teilnahme per Zoom ist über diesen Link möglich:
https://zoom.us/j/94558479785?pwd=6GrQ3FIKrayGc1LSMI2XjeCpafqLng.1, Meeting-ID: 945 5847 9785, Kenncode: 599175

Public Viewing zur Entscheidung der Landessynode am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, in den Hörsälen 4 und 5

Die Entscheidung der Landessynode wird für Donnerstag, den 6. Februar, erwartet. An diesem Tag findet die 5. Plenarsitzung - mit Pausen - von 9.30 bis 22.00 Uhr statt. Die Plenarsitzungen können live auch online unter diesem Link verfolgt werden: https://landessynode.ekir.de/

Um welche Uhrzeit die Synode am Donnerstag über die Beschlussvorlage zum Prüfauftrag „Theologischer Bildungscampus“ abstimmen wird, ist derzeit nicht genau abzusehen.  Die KiHo lädt alle Interessierten aber zu einem gemeinsamen Public Viewing ein. Vormittags findet die Veranstaltung in Hörsaal 5 statt, nachmittags in Hörsaal 4. Interessierte haben so die Gelegenheit, die Entscheidung der Landessynode gemeinsam zu erleben. Sobald sich die Uhrzeit der Entscheidung besser abschätzen lässt, wird IKM darüber über Moodle informieren.

Live-Streaming der Pressekonferenz zur Entscheidung der Landessynode am Freitag, dem 7. Februar 2025 von 13 bis 14 Uhr in Hörsaal 5

Am Freitag, dem 7. Februar 2025, findet von 13.00 bis 14.00 Uhr die letzte Pressekonferenz im Rahmen der Landessynode statt. Es ist damit zu rechnen, dass die Entscheidung über die Zukunft der KiHo Thema auf dieser Pressekonferenz sein und durch die teilnehmenden Journalist*innen hinterfragt wird. Auch diese Veranstaltung wird daher live in Hörsaal 5 der KiHo zu sehen sein.


Studierende der Kirchlichen Hochschule Wuppertal demonstrieren zum Auftakt der Landessynode in Bonn

von Frank Grünberg -

Am 2. Februar 2025 demonstrierten Studierende der KiHo Wuppertal  - unterstützt von Lehrenden sowie Mitarbeitenden in Verwaltung und Technik - vor der Kreuzkirche in der Innenstadt von Bonn. Anlass war die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland, die an diesem Tag mit einem Gottesdienst in der Kreuzkirche eröffnet wurde und die im Laufe der nächsten Woche über die Zukunft der KiHo Wuppertal entscheiden soll. Die Demonstrierenden empfingen die Teilnehmenden nach dem Gottesdienst mit Transparenten und gemeinschaftlichem Gesang. Die „Pfarrer*innen von morgen“ forderten u.a. theologische Bildung langfristig zu sichern.


Studierende der Kirchlichen Hochsucle Wuppertal demonstrieren vor der Kreuzkriche in Bonn

Über die begleitenden Ereignisse und Diskussionen berichten wir in Texten, Bildern und Videos tagesaktuell auf der KiHo-Homepage unter https://kiho-wuppertal.de/zukunft-der-kiho-die-woche-der-entscheidung

Der QR-Code dazu:
QR-Code für die Webseite Zukunft der KiHo - Die Woche der Entscheidung
Relevante Hinweise und Bilder rund um die Landessynode schicken Sie gerne an ikm@kiho-wuppertal.de


Ältere Themen...