Ankündigungen

Hinweis zur Online-Umfrage zu Predigtgemeinschaften

von Frank Grünberg -

Gestern haben wir Sie über eine Online-Umfrage zu Predigtgemeinschaften informiert. Allerdings führte der Link, der auf diese Umfrage verweisen sollte, in vielen Fällen nicht zur Umfrage, sondern zur Meldung, dass die Teilnahme bereits erfolgt sei und nicht wiederholt werden könne. 

Wir bitten Sie daher ausschließlich den folgenden Link zu nutzen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen wollen: https://linktr.ee/predigtgemeinschaft

Ihre Meinung ist gefragt: Online-Umfrage zu Predigtgemeinschaften

von Frank Grünberg -

Am 15. September 2024 haben die (damals amtierende) Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, und der Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Marc Brenner, in einem Festgottesdienst eine kirchliche Erklärung zur Predigtgemeinschaft unterzeichnet. Sie ist in einer Handreichung für Gemeinden zu finden, in der zur Predigtgemeinschaft ermutigt und eingeladen wird (zur Handreichung).

Im Vorfeld der Unterzeichnung der kirchlichen Erklärung hat die EKD ein Promotionsstipendium ausgeschrieben, das sich der Predigtgemeinschaft widmen und von je einem/r wissenschaftlichen Betreuer:in landes- und freikirchlicher Herkunft begleitet werden soll. Durchgeführt wird das Forschungsprojekt von Florian Namyslo (Mag. Theol.). Eingeschrieben als Promotionsstudent an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal (KiHo), wird er dort begleitet von Prof. Konstanze Kemnitzer und von der Theologischen Hochschule in Elstal von Prof. Oliver Pilnei.

Das Forschungsprojekt nimmt den gefassten Beschluss zum Anlass, die vorliegende ökumenische Praxis zu untersuchen. Aufkommende homiletische, liturgische, pastoraltheologische und kirchentheoretische Fragestellungen werden während der Arbeit berücksichtigt und stets auf das Thema der Verkündigungsgemeinschaft zwischen den Kirchen bezogen. So wird die Predigtgemeinschaft zwischen der EKD und der VEF mithilfe empirischer Methoden identifiziert und erfasst. Das Ziel der Arbeit ist, mithilfe des empirischen Datenmaterials eine gegenstandsverankerte Theorie zu entwickeln.

Zu diesem Zweck wurde eine Online-Umfrage erstellt, mit der erschlossen werden soll, ob und wo Predigtgemeinschaft gefeiert wird. Sie richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich in einer freioder landeskirchlichen Gemeinde predigen oder gepredigt haben. Sie ist anonym, dauert nur wenige Minuten und hilft dabei, einen Eindruck über die gelebte Praxis zu gewinnen. 

Klicken Sie hier, um zur Umfrage zu gelangen. 

Beteiligen Sie sich, teilen Sie die Umfrage und bringen Sie so die Forschung voran. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 

Pilgern auf historischen protestantischen Schmugglerwegen - Einladung zum Infotreffen

von Frank Grünberg -

Du willst mal raus hier und hast Lust am Pilgern auf historischen protestantischen Schmugglerwegen frühere Zeiten?

Die Evangelische Studierendengemeinde Passau lädt deutschlandweit ein - siehe hierzu den spannenden Flyer.

Bitte beachten: Das erste unverbindliche Infotreffen ist via Zoom schon am Montag, 12.5.

Mit vielen Grüßen von

Studierenden- und Hochschulpfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann, ESG Passau Via Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer

8. Mai, 20 Uhr: Ehrung für den Gemarker Pastor Harmannus Obendiek

von Frank Grünberg -

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt das Kulturzentrum Immanuel (Sternstraße 73 · 42275 Wuppertal · www.immanuelskirche.de ) am Donnerstag, dem 8. Mai, um 20 Uhr Harmannus Anton Obendiek, der von 1931 bis 1951 als Pastor in der Immanuelskirche wirkte.

Obendiek war an der Barmer Theologischen Erklärung (1934) beteiligt, mit der die „bekennende Kirche“ versuchte, sich der politischen Vereinnahmung durch das NS-Regime zu widersetzen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er maßgeblich am Wiederaufbau der Kirchlichen Hochschule Wuppertal beteiligt.

Neben musikalischen Beiträgen der Kantorei Barmen-Gemarke mit Kreiskantor KMD Jens-Peter Enk an der Orgel sowie Kurzvorträgen von dem Historiker Heiko Schnickmann und dem Theologen Prof. Martin Karrer wird ein Standbild Obendieks enthüllt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter info@immanuelskirche.de wird gebeten. 

Bitte beachten: Verlegung von Abschiedsvorlesung Prof. Usener und Semesterschlussgottesdienst auf den 11. Juli 2025

von Frank Grünberg -

Der Semesterschlussgottesdienst des Sommersemesters findet nicht - wie urpsünglich geplant - am Donnerstag, dem 10. Juli,  sondern am Freitag, dem 11. Juli 2025, um 19.00 Uhr statt. Die Predigt hält Prof. Dr. Knut Usener.

Schon vor dem Gottesdienst hält Professor Usener ab 17.15 Uhr seine Abschiedsvorlesung über „älter werden - älter sein in der antiken Literatur“.

Abschiedsvorlesung und Gottesdienst finden im Audimax statt. Anschließend lädt die KiHo zu einem Empfang ins Tagungshaus ein. Einladungen folgen.

Studienberatung: ZP – Examen – Studienortwechsel?

von Frank Grünberg -

Die Zwischenprüfung oder das Examen rücken näher?
Wann kann ich das Grundstudium oder das Hauptstudium abschließen?
Was passiert bei einem Wechsel an eine andere Fakultät?
Welche Module und Lehrveranstaltungen werden anerkannt? 
Wie kann ich den Wechsel gut vorbereiten?
Welche Module sollte ich noch rechtzeitig an der KiHo abschließen?

Zu diesen und zu anderen Fragen bietet Dr. Alexander Ernst, Ephorus der KiHo, zwei Beratungstermine an:

Donnerstag, 22. Mai 2025, 13.45 bis 15.00 Uhr im HS 4

Mittwoch, 18. Juni 2025, 16.15 bis 17.30 Uhr im HS 4

"Die Träger der KiHo haben beschlossen, die KiHo spätestens zum 31.3.2027 zu schließen", schreibt Dr. Ernst. "Daher werden Antworten auf solche und andere Fragen zu einem Studienortwechsel dringend. Es gibt gute Fakultäten in der Nähe und Ferne, deren Studien- und Prüfungsordnungen auf derselben Rahmenordnung basieren, sie aber in Einzelheiten anders umsetzen. Zur Information und Besprechung aufkommender Fragen biete ich im Sommersemester zwei Besprechungs- und Informationstermine an, zu der alle interessierten Studierenden im Grund- und Hauptstudium des Pfarramtsstudiengangs (Mag.Theol.) herzlich eingeladen sind. Weitere Termine folgen."

Treffen ehemaliger KiHo-Studierender: Reduzierte Teilnahmegebühr für Erst- und Zweithörer*innen

von Frank Grünberg -

Das Rektorat und der Förderverein der KiHo Wuppertal laden vom 19. bis 20. Juni 2025 zum zweiten Ehemaligen-Treffen von KiHo-Studierenden in Wuppertal ein. Studierende, die im Sommersemester 2025 als Erst- oder Zweithörer*innen eingeschrieben sind, können an dieser Veranstaltung zu einem reduzierten Beitrag von 10 Euro teilnehmen. Die Gebühr schließt die Teilnahme an allen Programmpunkten sowie die Teilnahme am Abendessen (ohne Getränke) ein. Alle Informationen zum Ehemaligentreffen finden sich hier.

Interessiert? Dann melden Sie sich verbindlich per E-Mail bis spätestens 19. Mai 2025 an ehemalige@kiho-wuppertal.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift und dem Jahr Ihrer Erstimmatrikulation an der KiHo Wuppertal an.

Zertifikat für christlich-jüdischen Dialog - Veranstaltungshinweise

von Frank Grünberg -

Der Studienkreis Kirche und Israel (https://studienkreis-kirche-und-israel.de/zertifikat/) vergibt ein Zertifikat für christlich-jüdischen Dialog und bewirbt dafür Veranstaltungen an verschiedenen Unis im Westen. In diesem Sommersemester gibt es viele tolle Angebote, die an anderen Unis noch nicht angefangen haben. 

  • Alle Infos zum Zertifikat finden sich hier.
  • Alle Infos zu den Veranstaltungen finden sich hier.

Ansprechpartnerin an der KiHo ist Prof.'in Dr. Michaela Geiger. 

 

Ältere Themen...