Ankündigungen

Einladung zum Vortrag „Die Natur als Zeitzeugin. Antisemitismus- und rassismuskritische Impulse für eine ökologische Theologie“

by Frank Grünberg -

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, um 19.30 Uhr hält Dr. Dominik Gautier in Raum 8 der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB) Wuppertal einen Vortrag mit dem Titel .„Die Natur als Zeitzeugin. Antisemitismus- und rassismuskritische Impulse für eine ökologische Theologie.“

Darin plädiert Gautier mit dem US-amerikanischen Theologen Willie James Jennings dafür, das Verhältnis zwischen Kirche und Israel für postkoloniales und ökologisches Engagement der Kirchen ernster zu nehmen. Er veranschaulicht dies unter anderem am Memorial for Justice and Peace (MJP) in Montgomery/Alabama, das zur Erinnerung an die rassistische Gewaltgeschichte der USA errichtet wurde – und das bewusst auch die Natur als Zeitzeugin einbezieht. Das Foto zeigt Stahlquader mit den eingravierten Namen von afroamerikanischen Opfern, die im MJP zu sehen sind.

Dr. Gautier ist seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg. Seine Promotion mit dem Titel „Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive“ schloss er 2020 ab. Er studierte an der Universität Oldenburg und am Union Theological Seminary in New York. Er ist an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Netzwerk „Bridging the Black Freedom Struggle. German and U.S.-American Perspectives“ beteiligt.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung "Du Jude" – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland, die bis 17. Juni 2023 in einer Kooperation von HLB und Kirchlicher Hochschule Wuppertal zu sehen ist.

Einladung zum Workshop „Antisemiwas?“ am 9. Mai 2023 um 19.30 Uhr

by Frank Grünberg -

Das Thema „Antisemitismus“ ist nicht einfach. Dennoch müssen sich Erzieher*innen, Lehrer*innen und Pfarrer*innen damit auseinandersetzen. Unter dem Titel „Antisemiwas?“ hat die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal hilfreiche Materialien erarbeitet, die informieren und aufklären. Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte, stellt diese Materialien in einem Workshop am Dienstag, dem 9. Mai 2023, um 19.30 Uhr vor und probiert Elemente daraus gemeinsam mit den Teilnehmer*innen aus. Der Workshop findet in Hörsaal 5 der Kirchlichen Hochschule Wuppertal statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Workshop „Antsemiwas?“ zählt zum Begleitprogramm der Ausstellung „Du Jude. Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“, die bis zum 17. Juni 2023 in der benachbarten Hochschul- und Landeskirchenbibliothek gezeigt wird. Alle Infos zur Ausstellung gibt es hier.

Portrait Dr. Ulrike Schrader

Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, leitet den Workshop "Antisemiwas?"

„Du Jude“ – Ausstellung zum alltäglichen Antisemitismus in Deutschland - Einladung zur Eröffnung und zum Begleitprogramm

by Frank Grünberg -

„Du Jude“ – Ausstellung zum alltäglichen Antisemitismus in Deutschland kommt erstmals nach Wuppertal

Am 4. Mai 2023 um 11.30 Uhr wird die Wanderausstellung „Du Jude – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ in der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB) Wuppertal in der Missionsstr. 11 eröffnet. Die Ausstellung informiert nicht nur über Antisemitismus, sondern stellt auch einen Bezug insbesondere zu den Alltagswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen her, um aktuelle Formen von Judenfeindlicheit aufzuzeigen. Die Perspektiven und alltäglichen Erfahrungen von Jüdinnen und Juden sowie die Bedrohungslage für jüdisches Leben in Deutschland werden so sichtbar gemacht.


Die HLB zeigt die Ausstellung, die von der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit entwickelt wurde, in Kooperation mit der Kirchlichen Hochschule (KiHo) Wuppertal bis zum 17. Juni 2023. Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Markus Mühling (Rektor der KiHo Wuppertal), Dr. Ulrike Schrader (Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal) und Wolfgang Hüllstrung (Beauftragter für Christlich-Jüdische Beziehungen und Dialog der Ev. Kirche im Rheinland). Interessierte sind herzlich eingeladen.

Um eine Anmeldung per E-Mail an claussen@hlb-wuppertal.de wird gebeten. Alle Informationen zur Ausstellung sowie ein einführendes Interviews mit Dr. Schrader finden sich der Webseite der HLB Wuppertal unter https://hlb-wuppertal.de.

Begleitprogramm mit Workshop, Vortrag und Filmabend

Ein Begleitprogramm vertieft die Ausstellung in einzelnen Fragestellungen.

Am Dienstag, dem 9. Mai 2023, um 19.30 Uhr bietet Dr. Schrader den Workshop „Antisemiwas?“ an, in dem sie hilfreiche Materialien, Methoden und Medien zum Thema Antisemitismus etwa für den Unterricht an Schulen vorstellt und anschließend mit den Teilnehmer*innen ausprobiert. Der Workshop findet in Hörsaal 5 der KiHo Wuppertal statt.

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, um 19.30 Uhr hält Dominik Gautier, Theologe an der Universität Oldenburg, den Vortrag „Die Natur als Zeitzeugin. Antisemitismus- und rassismuskritische Impulse für eine ökologische Theologie“. Gautier plädiert dafür, das Verhältnis zwischen Kirche und Israel für postkoloniales und ökologisches Engagement der Kirchen ernster zu nehmen. Er veranschaulicht dies unter anderem am Memorial for Justice and Peace in Montgomery/Alabama, das zur Erinnerung an die rassistische Gewaltgeschichte der USA errichtet wurde und das bewusst auch die Natur als Zeitzeugin einbezieht. Der Vortrag findet in Raum 8 der HLB Wuppertal statt.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, um 19.30 Uhr zeigen die HLB Wuppertal und das Pädagogisch Theologischen Institut der Ev. Kirche im Rheinland „Masel Tov Cocktail“ und andere Kurzfilme. Der Filmabend findet in Hörsaal 5 der KiHo Wuppertal statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenfrei. Das komplette Begleitprogramm kann auf der HLB-Webseite heruntergeladen werden.


Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nicole Kuropka

by Frank Grünberg -

Am Freitag, dem 28. April, um 17.15 Uhr hält Prof. Dr. Nicole Kuropka, Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, ihre Antrittsvorlesung im Audimax. Der Titel der Vorlesung lautet: "Christliche Bildung ohne reformatorisches Profil. Johannes Sturms (gest. 1589) humanistisches Gymnasium in Straßburg".  Interessierte sind herzlich eingeladen.

Einladung zum HoPo-Tag am 31. Mai 2023

by Frank Grünberg -

Unter dem Titel "KiHo gegen Rechts - Vor Gott sind alle Menschen gleich" findet am 31. Mai 2023 ein Hochschul-Politischer (HoPo)-Tag statt. Vorlesungen und Seminare fallen an diesem Tag aus. Das HoPo-Tag-Programm bietet Andacht, Vortrag, Workshop und Ausstellung und lädt zu Reflexion und Diskussion zum Verhältnis von Kirche und der extremen Rechten ein.

Der Tag endet mit einem Gottesdienst zur Barmer Theologischen Erklärung (BTE), die vor genau 89 Jahren in der Gemarker Kirche veröffentlicht wurde. KiHo und Kirchenkreis Wuppertal kooperieren seit 2021, um regelmäßig an die BTE und damit einen Akt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus zu erinnern.

Einladung zum HoPo-Tag am 31. Mai 2023

Wenn Sie das Plakat nicht öffnen können, klicken Sie bitte >>> hier >>>.

Lektüreübung "Mission im Wandel" von David Bosch

by Frank Grünberg -

Liebe Studierende,

als neuer Assistent im Bereich Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (RIT) würde ich mich freuen, noch den ein oder die andere von Ihnen in meiner Übung  "Mission im Wandel" von David Bosch begrüßen zu dürfen.

In der Lektüreübung geht es ans Eingemachte in der Missionstheologie. Braucht es Mission? Wenn ja warum? Was sagen Bibel und Kirchengeschichte dazu? Und wie soll das in der Postmoderne funktionieren? David Boschs Standardwerk "Mission im Wandel" gibt exegetische, kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Impulse sowie spannende Antworten auf diese Fragen. Weiter Infos finden Sie hier in Moodle im Kursbereich 5 -> Kurs 504.

Herzliche Grüße

Christoph Lehmann




Vortrag: “Kirche in Krisenzeiten. Wie Christ*innen auf Spaltung und Hetze reagieren können”

by Frank Grünberg -

In Krisenzeiten zeigen sich viele Menschen anfällig für Sorge, Furcht und Panik, woraus oft Misstrauen sowohl gegen die eigenen Nachbarn als auch alle die resultiert, die “anders” sind. Wie können die Kirchen auf diese Herausforderung reagieren? Und warum unterliegen auch Christ*innen dieser Dynamik? Wegweisende Antworten auf diese Fragen stellt der Theologe Prof. Dr. Christopher Brittain in seinem Vortrag „For a Church that Looks Up without Punching Down: Praying the Disaster in a Time of Climate Emergency. (Für eine Kirche, die nach oben schaut, ohne nach unten zu schlagen: Die Katastrophe predigen in einer Zeit des Klimanotstands)” am 24. April 2023 um 19 Uhr vor. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 3 der KiHo statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Alle Infos zu dieser Veranstaltung finden sich hier.

Portrait Christopher Brittain

Täglichen Andachten an der KiHo - Doodle-Liste zum Mitmachen veröffentlicht

by Frank Grünberg -

Die täglichen Andachten an der KiHo sind Tradition und Experimentierraum zugleich. Wer will, macht einfach und meldet sich in der Doodle-Liste an. Diese findet sich im eCampus / in Moodle unter Dashboard -> Kurse -> Schwarzes Brett -> Virtuelle Kapelle oder nach der Anmeldung in Moodle unter https://ecampus.kiho-wuppertal.de/course/view.php?id=268#section-0.

 

Older topics...