Ankündigungen

Bitte bachten: Veränderte Hörsaal-Belegung in dieser Woche

von Frank Grünberg -

Der Ephorus Dr. Alexander B. Ernst teilt mit: 

"Liebe Studierende,

aufgrund einer MThSt-Blockveranstaltung kommt es in dieser Woche (KW 47) zu Raumänderungen.

An den Türen der Hörsäle finden Sie einen aktualisierten Raumplan (s.u.), aus dem Sie bitte entnehmen, in welchen Räumen Ihre Veranstaltungen in dieser Woche stattfinden.

Wir danken für die Flexibilität und wünschen eine schöne Woche

Dr. Alexander B. Ernst"

Wenn Sie die folgende Grafik nicht sehen könne, klicken Sie bitte hier.

Raumplan_11-17-2025_01.jpg

Vorgespräch für die mündliche Prüfung im Fach Kirchengeschichte

von Frank Grünberg -

Prof. Dr. Nicole Kuropka teilt mit:

„Liebe Studierende in der Magisterabschlussphase.

ich biete für alle, die in Kirchengeschichte in der mündlichen Prüfung im Magisterexamen an der Kirchlichen Hochschule von mir geprüft werden, einen Zoom-Termin für ein Vorgespräch zu allgemeinen Informationen zum Ablauf der Prüfung an. Dieses Treffen wird am 19.12. von 14:00-14:45 Uhr via Zoom stattfinden. Sollten Sie Interesse haben und daran teilnehmen wollen, schicken Sie mir bitte bis zum 14.12. eine Email an nicole.kuropka@kiho-wuppertal.de . Sie erhalten dann den Zoom-Link von mir.

Herzliche Grüße und viel Kraft für Ihre Prüfungsphase. Nicole Kuropka“

Studienwoche 2025: Informationen zu Programm und Anmeldungen

von Frank Grünberg -

Liebe Studierende der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 

Die Studienwoche an der Kirchlichen Hochschule (KiHo) Wuppertal findet von Montag, den 8. Dezember 2025, bis Freitag, den 12. Dezember 2025, statt. Sie trägt den Titel „Mensch und Mitwelt. Konvivialität und Schöpfungswirklichkeit“. Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 13 von 18 Einzelveranstaltungen) können Sie zwei Leistungspunkte für das Modul ID oder den Wahlbereich erwerben. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Studierende anderer Hochschulen sind willkommen. 

Studierende der Kirchlichen Hochschule Wuppertal melden sich 
über Moodle an. (-> Fachübergreifendes -> Wintersemester 2025/26) Wir bitten Sie, sich frühzeitig anzumelden, da Sie damit unsere Planungen erleichtern.

Das Programm der Studienwoche finden Sie ebenfals auf Moodle oder hier.

Die digitale Teilnahme an den Vorlesungen am Vormittag ist für alle Interessierten kostenfrei und ohne Einschreibung möglich. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an studienwoche@kiho-wuppertal.de (Stichwort: „Anmeldung Vorlesungen Studienwoche“). Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Info zum alttestamentlichen Hauptseminar "DAS RICHTERBUCH- HELDEN, VERSAGER, TAPFERE FRAUEN (101)"

von Frank Grünberg -

Herr Prof. Dr. Matthias Millard teilt mit:

Das alttestamentliche Hauptseminar "DAS RICHTERBUCH- HELDEN, VERSAGER, TAPFERE FRAUEN (101)" hat bisher die Blocktermine am Samstag, den 8.11., 22.11., 6.12. und 10.1. in der Zeit von 10-18 Uhr. Die beiden Termine im Dezember und Januar überschneiden sich mit anderen Veranstaltungen. Wir werden sie daher einvernehmlich neu ausmachen, ggf. auch als Zoomtermine.

Wer an den beiden letzten Terminen nicht kann, kann also trotzdem am kommenden Samstag um 10.00 Uhr (st) teilnehmen.

Vortrag zum Thema „Westdeutscher Protestantismus und Nahostkonflikt“

von Frank Grünberg -

Am 6. November 2025 hält Verena Mildner-Misz, Kirchenhistorikerin an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, um 19.00 Uhr in der Bergischen Volkshochschule Wuppertal (Auer Schulstraße 20) einen Vortrag zum Thema „Westdeutscher Protestantismus und Nahostkonflikt“. Der Vortrag basiert auf ihrer Dissertation, in der sie zum ersten Mal die Stimmenvielfalt aus dem westdeutschen Protestantismus zum Nahostkonflikt untersuchte, und für die sie im Juni 2025 den Hans Ehrenberg Wissenschaftspreis erhielt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Alle Informationen dazu finden sich hier.

Einladung: Offener Abend zum Schutzkonzept an der KiHo Wuppertal

von Frank Grünberg -

Am Mittwoch, den 5. November 2025, lädt die Gleichstellungskommission der KiHo Wuppertal um 19.00 Uhr zu einem Offenen Abend in den Hörsaal 3 ein, um über Erfahrungen mit dem Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt an der KiHo ins Gespräch zu kommen:

  • Welche Erfahrungen haben Lehrende, Mitarbeitende und Studierende bislang damit gemacht?
  • Wie können wir fair und respektvoll miteinander an der KiHo umgehen?
  • Wie viel Nähe wollen wir leben? Und wieviel Distanz brauchen wir?
  • Wer sind die Vertrauenspersonen?
  • Welche Fragen sind noch ungeklärt?

Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Für die Gleichstellungskommission

Judith Brühne (Gleichstellungsbeauftragte der KiHo Wuppertal)

Prof`in. Dr. Claudia Janssen

Kim Sölter

Angelika Paas

Tobias Schlieker

 

Verschiebung der Übung "Theorie und Praxis der kleinen liturgischen Formen"

von Frank Grünberg -

Frau Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer teilt mit:

„Die erste, konstituierende Sitzung der Übung Nr. 606:  Theorie und Praxis der kleinen liturgischen Formen wurde um eine Woche verschoben, auf Mittwoch 29.10., 14:15 Uhr. Im Moodle-Kurs der Übung finden Sie auch die Konzeption der Veranstaltung, die NICHT bedeutet – wie von manchen befürchtet – , dass Sie jeden Vormittag in der Andacht dabei sein müssen, sondern ein deutlich schmaleres Pensum vorsieht. Vielleicht wollen Sie noch einmal überprüfen, ob Sie doch teilnehmen wollen? Die Übung findet in jedem Fall statt, dennoch wollten wir auf diese Weise noch einmal Werbung machen, um ggf. unseren Kreis zu vergrößern.“

Master-Studierende erhalten Abschlussurkunden

von Frank Grünberg -

Am 31. Oktober 2025 präsentieren sieben Absolventen und Absolventinnen des Weiterbildungsstudiengangs Master of Theological Studies (MThSt) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal ihre wissenschaftlichen Poster zur ihren Abschlussarbeiten und erhalten ihre Abschlussurkunden.  Die Veranstaltung findet um 18.30 Uhr im Audimax auf dem Heiligen Berg statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Der Studiengang MThSt ist als zweiter Zugang zum Pfarramt in allen Landeskirchen der EKD anerkannt. Er richtet sich an berufstätige Akademiker*innen, die Theologie studieren wollen: aus Interesse, um eine theologische Qualifikation zu erwerben oder um Pfarrer*in zu werden.

Ältere Themen...