Ankündigungen

Vortrag: Die Evangelische Kirche und der Nahostkonflikt

von Frank Grünberg -

Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, hält Verena Milder-Misz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der KiHo Wuppertal, um 19.00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Die Evangelische Kirche und der Nahostkonflikt. Anfänge und Entwicklungen einer politisch-theologischen Kontroverse" an der Melanchthon Akademie in Köln. Interessierte können sowohl vor Ort als auch online teilnehmen. Alle Infos zu der Veranstaltung finden sich >>> hier <<<.

Einladung - Offener Abend zum Nahost-Konflikt am 13. Dezember 2023

von Frank Grünberg -

Marie Hecke, Patrick Leiverkus und Verena Mildner-Misz laden am 13. Dezember 2023 um 18.00 Uhr zu einem Offenen Abend mit dem Thema "Der Nahost-Konflikt" in Hörsaal 3 ein. "Die Terroranschläge vom 7. Oktober und der Krieg in Gaza bewegen uns alle zutiefst", schreiben sie. "Wir hoffen mit diesem Abend dem Gespräch in der Hochschule über die aktuellen Entwicklungen einen Rahmen zu geben."

Alle drei Einladende sind als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der KiHo Wuppertal tätig. Alle drei bringen ihre langjährigen, persönlichen Erfahrungen, die im Nahen Osten gesammelt haben, in die Veranstaltung ein.  "Ziel des Offenen Abends ist es, einen Überblick über die Geschichte des Konflikts zu geben und diese in die aktuellen lokalen und globalen geopolitischen Konfliktlinien einzuordnen. "

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Plakat zum Offenen Abend "Nahost-Konflikt"


Link zu jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

von Frank Grünberg -

Auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde am Dienstag die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) vorgestellt. Unter dem Titel „Wie hältst du’s mit der Kirche?“ sind Kirche, Glaube und Religion in Deutschland erforscht worden. Dabei gibt die Untersuchung Antworten auf die Frage, welche Bedeutung Menschen heute der Kirche in der Gesellschaft beimessen.

Auf der Website kmu.ekd.de werden erste Ergebnisse der Studie vorgestellt. Mitte Mai 2024 erscheint ein wissenschaftlicher Begleitband mit vertiefenden Auswertungen, Anfang 2025 ein Diskussionsband zu den Schlussfolgerungen, die aus den KMU-Ergebnissen gezogen werden können.

Erstmals hat die katholische Kirche an der KMU6 mitgewirkt

KMU6 ist die erste Mitgliedschaftsbefragung der EKD, die die Bevölkerung im Ganzen erfasst und gesamtgesellschaftlich repräsentative Einstellungen und Haltungen zu Kirche, Glaube und Religion erhebt. Erstmals hat die katholische Kirche an der KMU6 mitgewirkt. Dadurch wird der Blick auch auf die Frage gelenkt, inwiefern konfessionelle Prägungen und Unterschiede gegenwärtig bedeutsam sind.

Themenbereiche sind u. a. Formen gegenwärtiger Religiosität in Deutschland, Erhebungen zur sozialen Lage und zur konfessionellen Verbundenheit, Reformerwartungen und Vertrauen gegenüber Kirchen sowie ihre Reichweite und Kontaktintensitäten. Auch der Bereich der sozialen Praxis der Kirchen wird untersucht. Die KMU6 gibt ferner Auskunft über allgemeine Werthaltungen der Befragten, etwa zu den Themen Demokratie oder Klimawandel.

In Kombination mit Daten des kirchlichen Meldewesens wird es erstmals möglich sein, die Ergebnisse der Untersuchung regional aufzulösen, so dass der spezifische Kontext in Entscheidungen des kirchlichen Lebens stärker als bisher berücksichtigt werden kann.


Merkwürdige E-Mail - Bitte löschen

von Frank Grünberg -

Liebe Studierende, 

viele von Ihnen haben gestern eine E-Mail erhalten, mit der Bestätigung, dass Ihre E-Mail-Adresse im KiHo-Studentenverzeichnis geändert worden sei.

Diese E-Mail wurde vom IT-System im Zuge von Wartungsarbeiten verschickt und hat für Sie keinerlei Bedeutung. Sie können die Benachrichtung daher gerne löschen.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Grünberg (IKM)

Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal: Ausfall des Bibliothekssystem am 14. November 2023

von Frank Grünberg -

Das Team der Hochschulbibliothek teilt mit:

Am Dienstag, den 14. November erfolgen ganztägig notwendige Arbeiten am Betriebssystem. Betroffen sind der Externe Zugang, der OPAC samt Kontofunktion und die Ausleihverbuchung vor Ort in Wuppertal. Die Bibliothek ist aber geöffnet und die Ausleihe von Büchern ist mit Leihschein möglich – es wird später nachgebucht. Eine Abgabe von Büchern ist ebenfalls möglich.

Wir bitten um Ihr/Euer Verständnis. Das Bibliotheksteam


KiHo-Kino im Wintersemester

von Frank Grünberg -

Von November bis Januar lädt die KiHo Wuppertal Studierende, Lehrende, Mitarbeitende in Verwaltung und Technik sowie alle anderen Interessierten zu drei Filmabenden ein. Gezeigt werden Filme, die den Widerstand gegen das Nazi-Regime aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen: aus theologischer, aus künstlerischer und aus studentischer Perspektive. Für alle Filmabende gilt: 19.00 Uhr, Hörsaal 3, Eintritt frei.

Die Reihe startet am 1. November 2023 - dem Tag, an dem sich die Gründung der KiHo Wuppertal zum 88. Mail jährt. Die Gründung folgte am 1. November 1935 der Erkenntnis, dass die Kirche angesichts der Gleichschaltung der theologischen Fakultäten an den staatlichen Universitäten durch den Nationalsozialismus für die Ausbildung ihres akademischen Nachwuchses selbst verantwortlich werden müsse. mehr erfahren …

Folgende Filme stehen auf dem Programm:

Mittwoch, 1. November 2023: Mit Gott gegen Hitler (2020), 44 min. Über den Theologen Dietrich Bonhoeffer und andere christliche Widerstandskämpfer*innen. mehr erfahren …

Montag, 4. Dezember 2023: Schattenstunde (2021), 78 min. Über die letzten Stunden des christlichen Schriftstellers Jochen Klepper und seiner jüdischen Ehefrau Johanna. mehr erfahren …

Montag, 15. Januar 2024: Sophie Scholl – Die letzten Tage, (2005), 116 min. Über das Schicksal der Studentin Sophie Scholl und die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. mehr erfahren …

Die Filme werden in Kooperation mit dem Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen gezeigt. (www.medienzentralen.de)

Wechsel auf hybrid - Vorlesung "Einführung in die alttestamentliche Prophetie"

von Frank Grünberg -

Prof. Dr. Michael Geiger teilt mit: 

Liebe Studierende,

die Vorlesung "Einführung in die alttestamentliche Prophetie" (Kurs 101, mittwochs 11.00 bis 13.00 Uhr) findet nun doch hybrid statt. Ich habe mich kurzfristig dazu entschlossen, als mich letzte Woche einige Corona-Meldungen erreicht haben. Grundsätzlich findet die Vorlesung in Präsenz statt. Aber alle, die krank sind (aber nicht zu krank für die Prophetie) und alle, die nicht in Wuppertal wohnen, bekommen den jeweiligen Zoom-Link von mir (michaela.geiger@kiho-wuppertal.de).

Am nächsten Mittwoch, dem 25. Oktober 2023, ist es noch gut möglich, einzusteigen.

Mit herzlichen Grüßen

Michaela Geiger


Termine und Inhalte für den Kurs "Einfach Lernen"

von Frank Grünberg -

Die Inhalte und Termine für den Kurs "Einfach lernen" für das WiSe 2023/24 stehen fest:

  • Thema "Gehirn & Lernen": Freitag, 27. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr
  • Thema "Lernorganisation": Freitag, 10. November 2023, 14 bis 16 Uhr
  • Thema "Motivation": Freitag, 8. Dezember 2023, 14 bis 16 Uhr
  • Thema "Prüfungskompetenz": Freitag, 16. Januar 2024, 14 bis 16 Uhr

Alle vier Veranstaltungen finden in Raum 8 (Bib) statt.

Ein Moodlekurs ist eingerichtet, eine Selbsteinschreibung in diesen möglich, um alle Informationen zum Kurs zu erhalten. 

Beschreibung: Die Seminarreihe soll Lernstrategien und Lerntechniken vermitteln, die Konzentrationsstörungen, Prüfungsängste, Lernblockaden und Schwierigkeiten mit der Selbstorganisation verhindern. Es werden insbesondere die Themen Gehirn & Lernen, Lernorganisation, Motivation sowie Prüfungskompetenz behandelt.


Der Dozent Torsten Schmidt-Russnak unterhält in Wuppertal „Die Lernwerkstatt“, eine Praxis für individuelles Lernen. Er ist Diplom Sozialpädagoge, Integrativer Lerntherapeut, Systemischer Familien-therapeut, EMDR/EMI (Trauma-)Therapeut und Mitglied im Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL). Außerdem blickt er auf eine langjährige Tätigkeit in der Erziehungs- Ehe- und Lebensberatung zurück und arbeitet aktuell in der Erziehungs- und Familienberatung der Diakonie Wuppertal.


Ältere Themen...